Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
77.2015, Heft 1.2015
Seite: 194
(PDF, 39 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0196
Literarische Landschaft am Oberrhein
Neue Dauerausstellung im Markgräfler Museum Müllheim

Dorothee Philipp

Baden-Württemberg ist ein Literaturland par excellence. Kein Wunder, dass hier
auch mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen
weltweit angesiedelt ist. Keines der deutschen Bundesländer hat
aber auch mehr Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten: große Häuser mit
ehrfurchtgebietender Tradition, kleine Stuben in Geburtshäusern oder an Wirkungsstätten
von literarisch bedeutsamen Menschen, Denkmäler, Erinnerungstafeln
und anderes. Und immer wieder kommen neue hinzu. Wie beispielsweise im
Markgräfler Museum Müllheim. Das elegante, im klassizistischen Stil gehaltene
Blankenhorn-Palais aus dem späten 18. Jahrhundert, in seinen Anfangszeiten als
Gasthaus das erste Haus am Platze, später als Rathaus genutzt, hatte bislang in seinem
mächtigen Dachstuhl noch die zweite Ebene frei, in der nun eine Dauerausstellung
zur Literatur am Oberrhein eingerichtet wurde. Auf einem schmalen Metallsteg
unter gewaltigen Dachschrägen begegnet der Besucher hier literarischen
Größen wie Rene Schickele oder Thomas Mann, Annette Kolb oder Marie Luise
Kaschnitz und natürlich Johann Peter Hebel. Anton Tschechow ist da und Erhart
Kästner, Hilde Ziegler und Jacob Burckhardt, Annette Kolb und Christoph Me-

Abb. 1: Das Markgräfler Museum in
Müllheim ist in einem eleganten Stadtpalais
aus dem späten 18. Jahrhundert untergebracht
.

194


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2015-01/0196