Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
29. Heft.1949
Seite: 124
(PDF, 43 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1949/0124
der Landvogtei nur geduldet werde, wenn er dem Gerichtsvogt „Satisfaktion
gebe", und bezeichnete das Ansinnen der Vögte als „un-
gereimbt und impertinent". Auch dieser Streit zog sich lange hin..
Immer wieder waren städtische Gesandte unterwegs, und die österreichische
Regierung wurde um Entsendung von Kommissionen gebeten
, weil mit dem Landvogt „nicht gütlich zu verhandeln" sei.
Aber die Streitfälle wurden meist nie endgültig entschieden. Die
Prozesse zogen sich jähre- und jahrzehntelang hin. Auch unter den
Markgrafen von Baden, an welche die Landvogtei im Jahre 1701 als
Lehen überging, erfuhren die Beziehungen keine Änderung.

Diese Einzelbilder bestätigen die geschichtliche Tatsache, daß die
Zeit nach dem Dreißigjährigen Kriege ganz im Zeichen der nunmehr
völlig befestigten Fürstenmacht stand. Ein deutsches Reich, das
diesen Namen verdiente, gab es nicht mehr. Es war bereits aufgelöst
. Unter dieser Entwicklung litten naturgemäß vor allem diejenigen
Glieder des Reichs, die allein durch das Reich bestehen
konnten und für welche der Untergang des Reichs zugleich der eigene
werden mußte. Und das waren eben die Reichsstädte. So stand
auch Offenburg jahrhundertelang in einem hoffnungslosen Abwehrkampf
. Mit Hilfe des kleinen Ortenauer Städtebundes konnte es
seine Reichsunmittelbarkeit mit Mühe und Not bis zum Ende des
alten Reiches behaupten.

Quellen: Orthenauisches Stodc-Urbarium de anno 1727.

Offenburger Ratsprotokolle, 1589—1700.
E. Batzer: Neues über die Reformation in der Landvogtei Ortenau sowie in den Städten Gengenbach

und Offenburg. (Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, N. F. Bd. 39.)

Alte We^e m und um Oberschof)iheim

Von Joh. Röderer, Freiburg i. Br,

An Wegen oder Straßen, deren Anlage oder Ausbau auf die Frühzeit
, insbesondere die Römer, zurückzuführen ist oder sein wird und
die Gemarkung Oberschopfheim berühren, kommen in Betracht:

Die große Land-(Berg)Straße von Basel über Haltingen — Heiters-
beim — Riegel — Offenburg — Heidelberg nach Mainz. Als sicher

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1949/0124