Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
30. Heft.1950
Seite: 68
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0068
(Standrecht!). Insgesamt 50 wurden zum Tode verurteilt und erschossen
(So : Erich Blankenhorn in „Mein Heimatland" 1940 S. 203).
Viele erhielten hohe Zuchthausstrafen. Das gleiche Schicksal teilten
aber viele andere, die nicht an einen Fahneneid gebunden waren.
Unter diesen befinden sich bekannte Namen, so Maximilian Dortu
von Potsdam, Friedrich Neff von Rümmingen, Georg Bönning von
Wiesbaden, alle erschossen. Die obersten Führer, so Mieroslawski
und Sigel, hatten sich in Sicherheit gebracht.

Von einzelnen Ettenheimern, die verurteilt wurden, war
oben schon die Rede. Die Einzelschicksale der oben genannten Kasematteninsassen
sind nicht bekannt. —

II.

Nach solchen Erhebungen, zumal wenn sie erfolglos sind, kommt
das dicke Ende in Gestalt der Kosten immer hintennach. Die Stadt
Ettenheim hatte von Mai bis Anfang Juli insgesamt 1277 Gulden
18 Kreuzer aus der Stadtkasse bestritten. Das sind rund 2210 Goldmark
, für die damalige Zeit eine erkleckliche Summe! (1 Gulden =
60 Kreuzer = 1.73 G.M.) Die Kosten wurden dadurch gedeckt, daß
33774 Klafter Gabholz (Bürgerholz) vom „Sohl", auf das die überwiegende
Mehrzahl der Bürger (646 von 673) verzichtet hatte
(Vs Klafter pro Kopf), verkauft wurden.

Die Akten über die Revolutionskosten enthalten noch manches
interessante Detail. Aber das würde hier zu weit führen. —

Die zwei Jahre dauernde Besetzung durch preußische Kavallerie
wird noch manchen Seufzer bei der Stadtkasse ausgelöst haben! —

Quellen und Literatur, die benützt wurden:

1. Die einschlägigen Akten der Stadt Ettenheim.

2. Mors, Hermann, Erinnerungen, Mannheim, Buchdr. J. Schneider, 1866.

3. Dr. Lautenschlager, Volksstaat und Einherrschaft, Dokumente aus der bad. Revol. 1848/49, Konstanz
, Reuß & Itta, 1920.

4. Fendrich, Anton, Die bad. Bewegung der Jahre 1848/49, Frankfurter Sozietätsdruckerei, Frankfurt
a. M., 1924.

5. Müller, Leonhard, Die politische Sturm- und Drangperiode Badens, 1. u. II. Teil, 1840—1850,

Dr. H. Haas'sche Druckerei, Mannheim 07.

6. Scheyrer, Ferdinand, Geschichte der Revolution in Baden, Arnold Bergstraessers Hofbuchhandl.,

Darmstadt, 1909.

7. v. Weech, Friedrich, Bad. Geschichte, Karlsruhe, Bielefeld, 1890.

8. Dr. Krieger, A., Bad. Geschichte, Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig, 1921.

9. Dr. Brunner, Karl, Bad. Geschichte, Göschen, Leipzig, 1904.

10. Heunisch, A. J. C, Das Großherzogtum Baden, Heidelberg, Groos, 1857.

Iii Blankenhorn, Erich, Badens Wehr in den Jahren 1848/49, Mein Heimatland, Freiburg, Jahrg. 1940.
S. 188 flg.

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0068