Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
30. Heft.1950
Seite: 131
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0131
er Vikar in Obergunzen, 1886 Diedelsheim 1887 Stumpfelbrunn und
Pfarrverwalter in Neckargerach, 1888 Pfarrverwalter, 1889 bis 1894
i. R. Pfarrer in Wilhelmsfeld, 1894 Pfarrverwalter, 1896 bis 1916
Pfarrer in Lorbach, 1916 in Unterschlüpf, 1916 bis 1917 Drinnbach,
1917 bis 1921 im Sekretariat des Oberkirchenrates in Karlsruhe,
f 1935 in Karlsruhe, verheiratet mit der Tochter des Pfarrers Leckebusch
(f 1890 — Schallberg) (vergl. Stammbaum und Geschichte der
Familie 1550 bis 1850).

Friedrich Stengel, 1867 geboren als Sohn des Bierbrauereibesitzers
und Blumenwirts Karl Stengel (vergl. „Badische Heimat",
Jahresfest 1931, „Kehl und Hanauerland", „In der Lichtenauer
Blume" Nr. 1467); studierte in Berlin, Straßburg und Heidelberg und
wurde 1893 reviziert. Er war 1893 Dienstvikar bei Pfarrer Johann
Daniel Friedrich Tutsch in Leuteshausen a. d. B. (mit 7 Odenwaldfilialen
), 1894 Personalvikar bei Dekan Gustav Wöttlin in Neckergemünd
und nach dessen Zurruhesetzung 1895 Pfarrverwalter der
Ii Stadtpfarrei, 1896 erster Pastorationsgeistlicher in Breisach (vom
Königl. Preuß. Kriegministerium mit der Seelsorge des I. Bataillons
des bad. Fußartillerieregiment Nr. 14 beauftragt), 1898 Stadtvikar der
Johanniskirche in Karlsruhe bei Stadtpfarrer D. Wilhelm Bruckner
(vorübergehend zugleich mit der Pastoration von Beiertheim-Bulach
beauftragt, 1900 im Sekretariat des Oberkirchenrates, 1901 Pfarrverwalter
der Kirchspielsgemeinde Badenweiler, 1902 Pfarrverwalter der
IL (Patronats-)Stadtpfarrei in Neckarbischofsheim mit Pastoration
von Waibstadt, 1902 Pfarrverwalter und 1903 Pfarrer der Kirchspielsgemeinde
Bodersweier-Zierolshofen, 1918 bis 1934 i. R., erster Pfarrer
der neu gegründeten Pfarrei „Friedenskirche" in Kehl, zugleich seit
1928 Dekan des Kirchenbezirks Rheinbischofsheim, Mitglied der
Landes-Synode 1932. Langjähriger Bezirkspfleger der bad. historischen
Kommission, sowie der Bau- und Altertumsdenkmäler für den
Amtsbezirk Kehl, Vorsitzender des Vewaltungsrates der Korker
Heil- und Pflege-Anstalt für Epileptische, Gründer und stellvertretender
Vorsitzender und Geschäftsführer der Orts- und Bezirksgruppe
des Volksbundes „Deutsche Kriegsgräberfürsorge", Mitbegründer
, Ausschußmitglied des historischen Vereins für Mittelbaden
und Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Die Ortenau".
Gründer und Obmann der Orts- und Bezirksgruppe Kehl-Hanauer-
land des histor. Vereins, Mitglied des Landesvorstandes und Bezirksvorstand
des Evang. Bundes und des Melanchtonvereins, Vorsitzen-

9'


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0131