Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
30. Heft.1950
Seite: 161
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0161
der Annalenstelle (S. 232), wo von Kieningens Übergang in den
Chor der Engel gesprochen wird, wie man bei seiner Verehrung
der Mutter Gottes und seiner gründlichen Vorbereitung auf den Tod
gewißlich glauben dürfe (ab hac Ecclesia transiit ad Celebritatem
Angelorum, ut propter devotionem erga B. V. M. et exactam prae-
parationem ad mortem pie credendum, et sepultus est in nostra
crypta, ut inscriptio docet). Dieser stattliche Kavalier ist im Januar
1699 als Sohn des Niclaus Kieninger und der Anna Barbara Beffen-
hartin in Burkheim am Kaiserstuhl (nach freundlicher Mitteilung des
dortigen katholischen Pfarramts) geboren, wurde an der damals
kaiserlich-königlichen Universität Freiburg im Breisgau Doktor
beider Rechte, kam 1722 nach Rastatt und erlebte dort einen glänzenden
Aufstieg bis zum Hofkanzler, war jahrzehntelang Gesandter
beim schwäbischen Kreiskonvent und wurde um seiner Verdienste
willen von Kaiser Franz geadelt. Die elf Seiten lange Abschrift der
kaiserlichen Urkunde aus Wien, den 11. Juni 1747, die sich bei den
Dienerakten (4200) des Generallandesarchivs befindet, ist ein typischer
Niederschlag einer verklingenden feudalen Zeit. Eine Inhaltsangabe
habe ich in der Lebensbeschreibung des Georg Adam von
Kieningen in der „Rastatter Zeitung", 42. Jahrg., Nr. 12 vom
27. 1. 1950 gegeben.

Auch das Grabmal in der Kirche auf seinem 180 cm hohen, 44 cm
breiten und etwa 8 cm tiefen Fuß ist ein Ausdruck barocken Lebensüberschwanges
und Todesgrauens, der stolzen Selbstherrlichkeit und
frommen Demut, einer Zeit voller innerer Zerrissenheit und Spannungen
. Leider kennen wir den Künstler noch nicht. Das graue
Relief enthält nur die Wappenfarben über dem Mittelbild : im roten
oberen Feld eine goldene Sonne, ein silberner Querstreifen und im
blauen unteren Feld die silberne Taube, dazu die farbig wehenden
Helmdecken. Auf der ca. 50 cm hohen Inschriftfläche unter dem
großen Bild steht zu lesen :

SEYE EINGEDENKT DER SEELE
WEYLAND HERRN GEORG ADAM EDLEN VON KIENINGEN,
DES HEILIGEN RÖMISCHEN REICHS RITTERN,
KAYSERLICHEN REICHS HOFFRATN, UND DES
HOCHFÜRSTLICH-MARKGRÄFLICHEN HAUSES
BADEN-BADEN GEHE1MDEN RATH, HOFFCANZ-
LERN CREYSGESANDTEN UND LEHENSPROPST
WELCHER IM LXIVTEN JAHR SEINES ALTERS
DEN VIITEN DECEMBRIS MDCCLXII IN GOTT
SEELIG ENTSCHLAFEN IST.

11 Ottenau

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1950/0161