Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
31. Heft.1951
Seite: 73
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1951/0081
Die Presseanzeige lautete: Hornberg: Bekanntmachung:

„Da im letzten Sommer eine bequeme Straße von hier über die
Rothalde nach Prechtal hergestellt und dadurch eine Communikation
mit dem Breisgau erleichtert worden ist, so wird dies hiermit bekanntgemacht
."

den 6. Oktober 1823.
der Stadtrath
Ratschreiber Wanner.

4. Besichtigung der Straße durch Straßenbaudirektor
v. Tulla. Am 16. September 1824 nahm Straßenbaudirektor
v. Tulla eine Besichtigung der Straße vor. Ratschreiber
Wanner begab sich als Vertreter der Stadt zum Empfang und zur
Teilnahme an der Besichtigung nach Prechtal; seine Aufwandsentschädigung
hierfür betrug 5 Gulden.

5. Baukosten. Mitte November 1823 wurde von Ratschreiber
Wanner die Rechnung über die Baukosten gestellt. Er arbeitete zweieinhalb
Tage daran und erhielt hierfür eine Vergütung von 2 Gulden
55 Kreuzer. Am 26. November 1823 wurde sie dem Stadtrat vorgelegt
. Die Herstellung der Straße erforderte einen Betrag von
5026 Gulden. Die Forderungen wurden sämtlich bescheinigt und zugleich
die Rechnung von dem Stadtrat und dem Bürgerausschuß und
mit Bericht an das Hohe Ministerium des Innern, Wasser- und
Straßenbaudirektion gesandt und gebeten, man möchte diese Kosten
dekretieren und entweder die Lasten ersetzen oder
Weggeld gestatten. Genehmigt wurde die Rechnung durch
Direktorialdekretur vom 6. Oktober 1824. Die Baukosten in Höhe
von 5026 Gulden wurden gegen eine Verzinsung von 5 Prozent aufgenommen
, und zwar bei folgenden Bürgern:

Bäreriwirt Baumann . .

1976 fl.

Apotheker Enslin Wwe. .

200 fl.

Ludwig Benzing . . .

100 „

Maria Heinzmann Wwe. .

200 „

Leibgedinger Joh. Blum .

400 „

Präzeptor Lehmann/



bei den Höfen



Wanner . . . ... .

400 „

Säger Johann Wöhrle

100 „

Postverwalter Baumann .

500 „

Rosenwirt Mayer . . .

100 „

Rößlewirt Epting Wwe. .

250 „

Bäcker Jakob Baumann .

100 „

Mohrenwirt Jakob Moser

200 „

Handelsmann Groß . .

100 „

Bäcker Christoph



Christian Hackenjos .

200 „



200 „



3076 fl.



1950 fl.

Kapitalaufnahme insgesamt......... 5026 Gulden.

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1951/0081