Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 58
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0058
Greffnern wurde ihr Anteil am Fünfheimburger Wald von den
Hanauern zu Ortsalmenden separiert und ihr rechtmäßig gefälltes
Holz wegspoliert; sie können ihr Capell auff dem Kirchhöfl nit
fertigmachen284)." Einige besonnene Konventualen hielten mit ihren
Bedenken gegen die allzu kostspielige Barockpracht nicht mehr zurück
, so Prior Benedikt Schneider, Großkeller Maurus Rosset,
P. Gregor Vogel, Franz Ries, Anselm Rau, Gabriel Birkenbühl,
Plazid. Künstle.

Daraufhin wurde der große Barockplan für die Abteikirche stark
beschnitten und großenteils auf das beschränkt, was die klösterliche
Kunstschule beisteuern konnte. Es wurde der imposante Hochaltar
aufgestellt, der in seinen gewaltigen Ausmaßen zum Eindruckvollsten
des Oberrheinischen Barock gehörte. Gleichzeitig erhielt die
Kirche Längsemporen, unter welche Bögen mit je sieben Kapellen
in den Seitenschiffen und je drei in den Querschiffen eingezogen
wurden. Sämtliche Decken erhielten flache Gewölbe und wurden mit
Rahmen, Kurven, Spiralen, Plaketten, Rocailles und Girlanden überzogen
. Die mächtigen Rundsäulen des Langhauses wurden durch
Ummauerung zu Pfeiler umgestaltet und alles mit Kalktünche geweißt285
).

Auf diese Weise und vor allem durch das hereinflutende Licht
der hohen, naturhellen Seitenfenster wurde der ganze Raum in die
Illusion einer vorher nicht gekannten und die stille Dämmerung
völlig bannenden Scheingröße hineingetaucht.

Ein wirkliches, erstklassisches Meisterwerk brachte der Barock
der Schwarzacher Abteikirche in einem Orgelwerk des Straßburger
Orgelbauers Johannes Andreas Silbermann, dessen ursprüngliche
Disposition ein gewaltiges Wunder der Töne in sich barg. Das Rückpositiv
in der Orgelbrüstung enthielt: Flöte 4 — Nasard 3 — Bourdon
8 — Prinzipal 8 — Cromhorn 4 — Cromhorn 8 — Terz lYs —
Oktav 2 — Oktav 4 und eine dreifache Mixtur. Das gewaltige, bis
zur Decke reichende Hauptwerk enthielt Blockpfeife 1 — Nasard 3 —
Flöte 4 — Praestant 4 — Vox human 8 — Bourdon 8 — Bourdon 16 —
Prinzipal 8 — Prinzipal 16 — Terz l3/5 — Oktav 2 — Clairon 4 —
Trompete 8 — eine dreifache Cymbal — eine vierfache Mixtur —
ein fünffaches Cornett — 1. und 2. Tremulante — eine Klavierkoppel.
Das Pedal enthielt: Oktav 4 — Clairon 4 — Trompete 8 — Oktav 8 —
Subbaß 16 — Prinzipal 16 — Bombard 16. Dieser ganz bedeutenden

284) Gemeindearchivalien von Greffern.

Ms) Lübke, Die Abteikirche zu Schwarzach 1892.

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0058