Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 185
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0185
sechzehn Kinder hervor. Durch Heiraten seiner Töchter knüpften
sich verwandtschaftliche Bande zu den Familien Bossier in Achern,
von Haubert in Überlingen20), von Pfeifer in Säckingen, Rienecker in
Gengenbach und Offenburg, Schmeltzer und von Solatii in Seelbach.

Der zweite Bruder des Joh. Viktor Amadeus, Johann Blasius
(1701 bis 1753), war seit 1731 Stadtschreiber, von 1735 bis 1753
Schultheiß der Stadt Zell a. H.27), in erster Ehe mit Maria Theresia
von Schmidfelden, in zweiter Ehe mit Jacobea Apollonia
von Meyersburg verheiratet. Eine Tochter aus zweiter Ehe
vermählte sich mit dem Kanzleidirektor Franz Joseph Frey in
Zell a. H.

Unter den verschiedenen Geistlichen der Familie stieg der weitere
Bruder Johann Georg Friedrich, geboren 18. Juli 1705, zu
hohen Würden empor; er war unter dem Namen Augustin von 1740
bis 1775 Abt des Klosters Ettenheimmünster.

Von den Schwestern wurde Maria Anna Ursula Ehefrau des
Steinbacher Vogts Dionysius Anton Wagner von Frommenhause
n2S), Anna Maria Ehefrau des Kaufmanns Joachim Bender
in Gengenbach, eines Bruders des Feldmarschalleutnants. Eine dritte
Schwester, Maria Catharina Barbara, geboren 1707, trat
als Schwester Euphrosine in das Kloster Lichtental bei Baden-Baden
ein und starb daselbst am 10. Februar 1776 als letzte Priorin des
Klosters.

Das W a p p e n20) des Geschlechts zeigt drei Rosenzweige mit je
einer Blüte aus einem Dreiberg hervorwachsend; die Helmzier besteht
aus einer wachsenden gekrönten Jungfrau, die in der Rechten
einen Zweig mit drei Rosen hält.

(Fortsetzung lolgt im nächsten Helt.)

2fi) über diese Familie W. F 1 a d t , Der Uberlinger Maler Joseph von Haubert und seine Familie.
„Mein Heimatland", 27. Jahrgang, 1940, S. 339.
!!| D i s c h , Zell, S. 226/227, 256, 287 ff.

2e) Schwäbisches Geschlecht, dessen Sitz der Ort Frommenhausen bei Rottenburg a. N. ist.

ä9) Nach dem Siegel des Joh. Viktor Amadeus Dornblueth auf Urkunde vom '15. April 1756. Nach
OBGeschlB. I, S. 236, führte Franz Sigbert Do r n b 1 ü t h, Pfarrer in Seelbach, 1708 im Schild auf einem.
Dreiberg einen Rosenbusch mit drei Rosen; auf gekr. offenem Helm einen wachsenden Engel, in der
Rechten einen Kelch mit einer Hostie darüber, in der Linken den Rosenbusch haltend.

185


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0185