Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 64
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0064
Die Stör-Handwerksleute
im Schwarzwälder Bauernhof

Von Gustav Hirt

Der auf einsamer Höhe hausende und wirkende Hofbauer im
Schwarzwald, welcher nach Hansjakob einem Fürsten und König
gleich auf seinem Hofgut waltet und schaltet, läßt nach altem Brauch,
wenn die Berg- und Feldarbeit verrichtet ist, alle Kleider der
„Wiewervölker" und „Mannslüt" und sonstigen Gebrauchsgegenstände
von den bekannten „Störhandwerkern" in der Winterszeit
herstellen und flicken. Die Störhandwerker verrichten ihre Arbeit
im Bauernhof, wo sie auch die ganze Verpflegung mit Übernachtung
erhalten. Kleider, Schuhe, Körbe und Schieden oder Zainen, Wagen-
bennen, Kummet- und Sattlereiwaren, Trachtenhüte für die Bäuerinnen
und Jungbäuerinnen werden von den Störhandwerkern und
Handwerkerinnen zum Teil neu angefertigt, zum Teil auch ausgebessert
. Lediglich Krummholz- oder Wagnerarbeiten, welche der
Hofbauer, seine Söhne oder Knechte selbst ausführen können, werden
in der eigenen Werkstatt oder im Schopf mittels allen vorhandenen
eigenen Werkzeugen selbst instand gesetzt oder gemacht.
Im Schopf werden die Holzschlitten „besohlt", welche durch den
Holztransport bergabwärts stark gelitten haben und heruntergewirtschaftet
sind; sie werden mit neuen Kufen ausgestattet und transportfähig
gemacht. Selbstverfertigt werden ferner Wagendeichseln,
Wagenleitern, Wagenbremsen, Rechen, Schaufeln- und Äxtestiele,
Holzschuhsohlen usw. Zur Herstellung dient ein Schnitzbock und
ein scharfes doppelgriffiges Schnitzmesser. An den langen, kalten
Winterabenden werden um die gut geheizte „Kunscht" oder Kachelofen
Holzschuhe repariert.

Einer der ersten und auch zugleich nötigsten „Störhandwerker"
ist der „Störschnieder" und die „Störnaieri". Für den Schneider
kommt auf einem großen Hof immer viel Arbeit zusammen, und
eines Tages meldet er sich mit dem Lehrbuben und der Maschine
im Hof an, wo er vorher bestellt wurde. In der großen und behäbigen
Bauernstube richtet der „Störschneider" seine Werkstatt

64


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0064