Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 117
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0117
Neuenstein, deren Seele Gott der Allmächtige barmherzig sein wolle
und uns allen. Amen."

Wir sehen ein gut gearbeitetes Allianzwappen Kippenheim-
Neuenstein. Kippenheim: im Schild drei Fische, im „Dreipaß". Helmzier
: zwei gestürzte Fische. Neuensteinwappen: im Schild ein Rad.
Wappenzier beschädigt.

Maria von Neuenstein war vermählt mit Johann Albrecht von
Kippenheim, der 1540 dem Rat zu Straßburg angehörte. Sie war die

Wappen von Brombadi Wappen des Jakob von Endingen

Zu Siein Nr. 1, 6, 8, 12 Zu Stein Nr. 3

Nichte des Lahrer markgräflichen Amtmanns Reichardt Rohardt von
Neuenstein. Das Geschlecht entstammt einer Offenburger Patrizierfamilie
. Der Stammname ist Rohardt. Erst nach Übernahme des Burglehens
von Neuenstein im Renchtal wurde 1381 dieser Name angenommen
. Die Herren von Neuenstein besaßen in der Dinglinger
Vorstadt Haus, Hof und Garten.

Stein Nr. 3: „Im Jahre 1576, den 28. August, starb der edle Jakob
von Endingen, fürstlicher Amtmann der Herrschaft Lahr und
Mahlberg, dessen Seele Gott wolle gnädig und barmherzig sein."

„Die edle und tugendreiche Frau Rickart von Endingen, geborene
Zorn von Bulach."

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0117