Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 181
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0181
... auch kein ungelt empfangen, weil die Häußer alle biß uff zwey verbrant,
undt in albereit in 11 Jahren niemandt mehr alda gewohnt.

Nota, weil niemandt dieße Dörffer mehr bewohnt hat, der Zoll auch nichts gethan.

Legeis- und Schönhurst: Nota, ist kein würth an dießem orth ...
Nota, Diß Jahr kein Zoll wegen der Streiffenden Partheyen, daß niemandt dieße
Straß gebraucht.

Odelshofen: Nota, diß Jahr ist kein würth an dem orth geweßen, alß nichts an
ungelt gefallen.

Kork: Der Zoll ertrug diß orts wegen Unsicherheit nichts. Ebenmeßig ist nichts
von der Pläuel zu erheben, weil solche allerdings ruinirt.

Eckartsweier: Seindt alle seitt 1634, in welchem Jahr die Lehnung zu Endt geloffen
, undt die Zeithero die güeter gantz öd gelegen undt allerdings verwachßen,
nit gibig.

Nota, Weil niemandt in den Dörffern wegen der streiffenden Kriegs Partheyen
wohnet, alß ist kein Ungelt erhebt worden.

Nota, auß obbemelten Ursachen, daß niemandt zu Hauß, ist kein Pfundtzoll diß
Jahrs gefallen.

Nota, Die Plauel ist gantz zu Hauffen gefallen, dahero die 5 ß Zinß nit in Innahm
zu setzen.

Neumühl: Nota, ist kein würth an dem orth . .. Nota, die Neumühler brück
über die Küntzig ist allerdings wegen den streiffenden Kriegs Partheyen abgangen,
dahero der Zoll gefallen.

Die Plauel ist abgebrandt, dadurch die 5 ß Zinß auch gefallen.

Nota, nichts an Ungelt gefallen, denn die Underthanen nun in dem 11. Jahr von
Hauß vertrieben.

Hesselhurst: Kein Einig worden deß orts verwürckt, weil niemandt alda häuß-
lichen wohnt.

Von eingegangenen Dörlern im Hanauerland

In unserem Gefällbuch finden wir auch einige Eintragungen jener einst blühenden
Ortschaften unserer Heimat, die, weil sie der Dreißigjährige Krieg und die
Nachkriegszeiten verschlungen haben, heute kaum noch dem Namen nach bekannt
sind: Schweighausen, Dachshurst, Schönhurst, Bolzhurst und Hofhurst.

Boltzhurst: Hoffhurst undt Dachßhurst: Item 39 ti sollen dieße Gemeindten Jahrs
zu Beeth geben.

Nota, diß iahrs nichts an Ungelt an den orthen gethan. Auch kein Bauheller
empfangen.

Ebenmeßig nichts an Einigen gefallen.

Innahm Todtfall zu Boltzhurst, Hoffhurst und Dachßhurst: .. .
Innahm Frevel ahn beweltten 3 orthen: ...

Schönhurst (mit Legelshurst): Item 37 ti Beeth soll Jahrs dieße Gemeindten .. .

Item ... Pfundtzoll an dießen orthen empfangen.

... ist kein würth an dießem orth . ..

.. . kein Zoll, daß niemandt dieße Straß gebraucht ...

Schweighausen (mit Alt- und Neusand): Item 62 t{ sollen Jahrs dieße Gemeindten
an Beeth abrichten.

Die 6 frtl. habern, so die Gemeindt Schweickhaußen iahrs geben, können nit
abgerichtet werden, weil niemandt alda wohnet.

181


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0181