Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
33. Heft.1953
Seite: 196
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0196
Rastatt, die mir ihre galvanischen Goldbäder, Poliermaschinen und
Werkzeuge kostenlos zur Verfügung stellte.

Interessant sind die schriftlichen Einlagen in den beiden Herzen;
sie wurden nach der Renovierung wieder an ihren ursprünglichen
Platz zurückgelegt. Sie haben folgenden Wortlaut:

,,Die Krone und das Herz sind ein Weihegeschenk
einer frommen Familie von Rastatt. Erstere wurde
am 16. Juli 1870 und letzteres am 1. Mai 1874
der lb. Gnadenreichen Muttergottes und dem süßen
Jesuskind geopfert."

Dabei steht der fromme Spruch:

O süße Mutter voll der Gnaden,
Wer dich recht liebt, ist wohlberaten!
O süße Mutter, bleib' uns gut,
Bespreng' uns oft mit Jesu Blut!

Die Einlage im Herzen des Kindes trägt folgenden Satz:

„Das Herz wurde wieder neu vergoldet durch die

Spenderin in Paris, den 1. Oktober 1905 der

Mutter Gottes und dem lb. Jesuskind wiedergegeben."

Familie Görger
Le Bourget bei Paris.

Das Stoßgebet darunter lautet:

O süßes Herz Jesu, gedenke derer, die dich lieben,
und vergiß auch jene nicht, die dich betrüben!

Nach meinen Erkundigungen ist die Spenderin des Schmuckes im
Alter wieder nach Rastatt gezogen und auf dem alten Friedhof beigesetzt
.

Die Instandsetzungsarbeiten der ersten Etappe schlössen mit der
Einrichtung der jetzigen Beleuchtungsanlage im Altar ab. Dabei
stand mir mein junger Kollege Leop. Kühn aus Otigheim getreulich
zur Seite. Um die Stromzuleitung in den Altar zu bringen, galt es,
die 3/2 Meter dicke Rausteinwand mit einem Spezialmeißel durchzuschlagen
, eine Anstrengung, die einen Tag lang manchen Schweißtropfen
kostete. Die Lichtanlage besteht aus zwei unterteilten Lampenketten
mit fünfzehn Lampen, die einzeln oder zusammen in Betrieb
genommen werden können. Ein kleiner, von mir hergestellter Punktscheinwerfer
belebt am Tage das schwarze Gesicht der Madonna.
Der kleine Scheinwerfer steht genau in der jetzt noch vorhandenen
Mauernische, in der zur Zeit der Markgräfin Franziska Sibylla Augusta

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1953/0196