Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
34. Heft.1954
Seite: 119
(PDF, 56 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0119
noch einmal kann Graf
Wilhelm sich mit Kaiser
Karl V. aussöhnen.
Er zieht im Oktober
1543 mit zwei Fähnlein
,,Knechten" aus dem
Kinzigtal und einem
aus der Ortenau für
den Kaiser in den Krieg
gegen Frankreich vor
Luxemburg100). Doch
auf diesem Feldzug
nachFrankreichhinein
wird Wilhelm beim
Sturm auf Vitry verwundet101
) und schließlich
bei Chalons gefangen
genommen102).

Aus seiner Pariser
Gefangenschaft bringt
er eine verheiratete
Französin und „französisch
Gesinde" mit,
die er von nun an bis
kurz vor seinem Tode
trotz politischer und
moralischer Bedenken
der deutschen Höfe auf
Schloß Ortenberg freihält103
). Aber schon
sinkt Graf Wilhelms
Stern. Er, der sich der
lutherischen Lehre zugewandt
und in der Ortenau und im Kinzigtal die Reformation durchgeführt
hat, sieht nun die kaiserliche und katholische Partei im Vordringen
, ohne daß er das Blatt zu wenden vermöchte.

Grollend und krank sitzt Wilhelm auf Schloß Ortenberg, wo er

Graf Wilhelm von Fürstenberg

<-) MFA. I_ nr. 475, 488.
>") MFA. I* nr. 493.
'«) MFA. I. nr. 495, 504.
■*■) Zimm. Chron. III, 344.

MFA. I. nr. 615, 629, 631.

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0119