Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
34. Heft.1954
Seite: 163
(PDF, 56 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0163
Hansjakob. Aber über Manches erfahren wir doch Näheres, das als
Mosaikstein zu dem volkskundlichen Bild besonders des Schwarzwaldes
von Belang ist. Angeschlossen seien hier noch einige Worte
über die verschiedenen Jahrmärkte, von denen der Kuchen-
und Bündelismarkt bereits erwähnt wurden. In treuer Erinnerung
behielt Hansjakob die Jahrmärkte seiner Jugendzeit, die mit ihren
Drehorgeln und „Käsperles-Theater" die jugendlichen Herzen erfreuten
und auch im Leben der Erwachsenen Bedeutung hatten (J132).
Erwähnenswert sind der „freie Jahrmarkt" im Reichstal am Gallustag
und am Sonntag vor Mariä Geburt (Schi 126), die Schiltacher
Jahrmärkte am Josefstag, an Peter und Paul und an Mariä Geburt
(W364f.), der Klausenmarkt in Hausach und der Simon- und Judä-
markt in Zell (ESch208). —

Verzeichnis der benühten Schriften Heinrich Hansjakobs

R = In der Residenz. — Erinnerungen eines badischen Landtagsabgeordneten
. 4. Aufl. Stuttgart 1911. 568 S.

J = Aus meiner Jugendzeit. — Erinnerungen. Heidelberg 1880. 267 S.

St = Aus meiner Studienzeit. — Erinnerungen. 4. Aufl. Kassel 1902. VIII, 326 S.

WK = Wilde Kirschen. — Erzählungen aus dem Schwarzwald. 3. Aufl. Heideiberg
1893. 373 S.

DB I = Dürre Blätter. 1. Reihe. Stuttgart 1923. 260 S.

DB II = Dürre Blätter. 2. Reihe. Stuttgart 1928. 298 S.

Sch I = Schneeballen. 1. Reihe. Heidelberg 1892. VII, 213 S. (Die Erzählung „Der
Gotthard auf dem Bühl" wird nach der Ausgabe von „Schneeballen"
bei Bonz, Stuttgart 1910, Seite 206—238, angeführt).

Sch II = Schneeballen. Neue Folge. Heidelberg 1892. 264 S.

Sch III = Schneeballen vom Bodensee (Der Schneeballen 3. Reihe). Heidelberg
1894. 315 S.

Unsere Volkstrachten. Ein Wort zu ihrer Erhaltung. Freiburg i. Br. 1892.
24 S.

KrT = Aus kranken Tagen. — Erinnerungen. Heidelberg 1895. 279 S.
B = Bauernblut. — Erzählungen aus dem Schwarzwald. 2. Aufl. Heidelberg

1896. 315 S.

P = Im Paradies. — Tagebuchblätter. Heidelberg 1897. 313 S.

W = Waldleute. — Erzählungen. 4. Aufl. Stuttgart (o. J.). 448 S.
StM = Der Steinerne Mann von Hasle. — Eine Erzählung. 2. Aufl. Stuttgart
1898. 426 S.

ESch = Erinnerungen einer alten Schwarzwälderin. 4. Aufl. Stuttgart 1902. 300 S.

E = Erzbauern. — Erzählungen. Stuttgart 1899. VI, 498 S.

A = Abendläuten. — Tagebuchblätter. 5. Aufl. Stuttgart 1903. 411 S.

Volkstrachten aus dem Schwarzwald. — 25 Originalaquarelle von
Issel. Mit einem Vorwort von Hansjakob. Hrsg. von Johannes Elchlepp.
Freiburg 1900.

K = In der Karthause. — Tagebuchblätter. 2. Aufl. Stuttgart 1902. VIII, 412 S.

MM = Meine Madonna. — Eine Familienchronik. 2. Aufl. Stuttgart 1903. 395 S.

ll*

163


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0163