Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
35. Heft: 45 Jahre, 1910 - 1955.1955
Seite: 249
(PDF, 63 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1955/0251
Verfasser der einzelnen Beiträge sind: Otto Flake, die Schriftsteller O. E. Sutter
und R. G. Haebler, Fritz Wolff, Helmut Eckert, Ernst Petras*, Dr. Gerda Fr. Kirdier,
Friedrich Baser; Pfarrer Studienrat H. Steigelmann schreibt über barocke Frömmigkeit
am Hofe des Türkenlouis, Friedrich Singer erzählt vom Rheinübergang 1694,
den Streif scharen des Türkenlouis zwischen Murg und Kinzig 1697 und dem
eisernen Markgrafen hinter der Linie von Stollhofen 1703, Karl Jörger gibt
seinem Beitrag den Titel ,,Die Nacht der Wende", und Studienrätin Dr. Anna Maria
Renner schreibt zu ihrem Aufsatz: „Ich habe versucht, Kunstdenkmäler, Archivalien
und stilgeschichtliche Merkmale in einem Überblick in großen Zügen zum .Kunstschaffen
' der Markgräfin Sibylla Augusta zusammenzufassen, und hoffe nur, daß
ein deutliches Gesamtbild gelungen sein möge. Natürlich ist dabei viel von dem
unbekannten und unveröffentlichten Bestand des böhmischen Raumes mithineingekommen
."

Wer das Buch liest, wird großen Gewinn und reinsten Genuß davontragen,
dafür bürgen die Schriftleitung und die Verfasser. . „. , ,

ßücherbesprechungen

Von Alfons Staedele

Gengenbach. Ein Führer durch die ehemalige Freie Reichsstadt von Otto
Ernst Sutter und Josef L. W o h 1 e b. 24 Seiten, 24 Tafelbilder. Verlag S c h n e 11
und Steiner, München. Band 8 der Reihe „Große Kunstführer".

In Verbindung mit dem betreffenden Beitrag von Dr. Hitzfeld sei nicht vergessen
, daß Wohleb eine Baugeschichte der St.-Martins-Kirche mit den großen
Barockaltären und der Rokokokanzel gibt. Tore und Türme, einstige reichsstädtische
Gebäude und Bürgerhäuser und das imposante Rathaus finden liebevolle Hinweise
und warme Besprechung. Eine ausführlichere Darstellung erfahren die Klosterkirche
in ihrer kunstgeschichtlichen Entwicklung und die ehemaligen Klostergebäude
, heute, soweit erhalten, Pfarrhaus und dem Lehrernachwuchs dienend.
Vom „Bergle" herab grüßt das anmutige Kirchlein der drei christlichen Jungfrauen.
Dort oben angekommen, tun wir einen Blick auf das Städtchen mit der romanischen
Abteikirche und dem eleganten Barockturm, den Tortürmen und den alten Dächern,
das Ganze hineingestellt in eine wunderschöne Landschaft. Einschlägiges Schrifttum
und Verzeichnis der Künstler und Handwerker und treffliche Bilder vervollständigen
den guten Eindruck des Werkchens.

Heimatbuch der Gemeinde Bühlertal. Nach archivalischen Quellen bearbeitet
von Alfons Duffner, Bühlertal. Verlag Gemeinde Bühlertal, 1954.

Es bereitet immer eine Freude, wenn wieder ein Heimatbuch aus unserem Verbreitungsgebiet
erscheint. Leider gibt es noch genug Gemeinden, deren Vergangenheit
mehr oder weniger völlig im dunkeln liegt. Will da jemand aus Neigung
oder beruflichen Gründen sich ein zuverlässiges Wissen von der Geschichte des
Ortes aneignen, muß er sich erst die nötigen Unterlagen beschaffen und darf vor
langwieriger Kleinarbeit nicht zurückschrecken. Vorarbeit hatte dem Verfasser
Pfarrer Dr. Reinfried geleistet, weitergeführt werden konnte die Arbeit durch

249


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1955/0251