Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
36. Heft.1956
Seite: 32
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0034
Ich gebiete dir Ruten wohl bei dem hl. Holz und Stamme des hl. Kreuzes und bei
dem blutigen Speer, so Christo an dem hl. Kreuz sein hl. Herz und Seiten eröffnet.

Ich beschwöre dich Ruten, daß du mir wundersame Kraft und Wirkung erzeigest
. Amen." (MM 182 ff., 187.)

Auch das Kreuz und das Kreuzzeichen werden gerne als Schutzmittel
gegen allerlei böse Einflüsse in mannigfachen Verbindungen
und bei verschiedenem Anlaß gebraucht. „Alte Zeichen trügen
nicht", sagt das Volk (P 192).

Den Einfluß böser Geister im Stall soll auch der Gruß „Glück im
Stall!" fernhalten. Das Vieh darf nicht gelobt werden; still und ruhig
wird es geprüft (WK356).

Zum Schutz vor Gewitter und Hagelschlag werden die Glocken
geläutet (Wetterläuten; Sch II 212). In Hagnau bestand die Sitte, von
Mai bis September um ein Uhr das Wetterzeichen zu läuten. Dabei
nahmen die Männer den Hut ab und beteten um Schutz vor Gewitter
(Schill 157).

Das Hufeisen bedeutet Glück. In seiner Jugendzeit sah es Hans-
jakob oft an den Stalltüren (VW 14).

Vorzeichen kommender Ereignisse, des Wetters usw.
sucht der einfache Mann aus dem Verhalten der Natur, von Tieren,
besonders Vögeln, aus der Sternenwelt, aus der Orakelbefragung zu
deuten.

Das Geschrei der Raben gilt als unheilverkündend. „Als deine
Großmutter krank lag, bin ich auch einmal da oben gewesen an
einem Sommertag, und die Vögel haben auch so wüst gethan, und
in jener Nacht ist sie gestorben" (Sch II 25). Raben sind Todesboten,
Künder des nahenden Todes (KrT 262, StSt 135).

Beim Rufen des Kuckucks, der schon den „alten Deutschen als
prophetischer Vogel" galt, sagt man: „Kuckuck, wie lange leb' ich
noch?" — jeder Ruf des Vogels zählt als ein Lebensjahr (P80).

Auch der Katze zuerkennt man im Volke prophetische Eigenschaften
. „Wenn die Katze sich putzt, kommt Besuch (— eine Dame?).
Liegt sie auf dem Kopf, so gibt's Regen" (P83).

Aus dem Heulen der Winterstürme schließen die Kinzigtäler Rebbauern
auf ein gutes Jahr. Sie sagen: „Jetzt gibt's ein gutes Jahr,
der wilde Jäger hat wieder geschrien" (F 184). Und am Bodensee bedeuten
große Stürme große Kriege (F 126).

Aus den Sternen konnte vor allem die alte „Harkbüre" kommende
Ereignisse prophezeien. Von ihrer Bergeshöhe aus betrachtete sie
„alljährlich zwischen Weihnachten und Dreikönig den Lauf der
Sterne in mitternächtlicher Stunde, und dann verkündete sie den
Buren, ob das neue Jahr gut oder schlecht ausfalle, Krieg oder Frie-

32


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0034