Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
36. Heft.1956
Seite: 69
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0071
Wittib 1 Jeuch. Hannß Adam Bahr neben der Prädicatur Schaffney gleichfalls
im Erblehen 1 Jeuch.

Nr. 2. Item 5 Jeuch Brachackher in der Ritte berührten Banns, einseit Würtzisch
Guth, anderseits Hannß Adam Mayer der 12er und Martin Weeber
beyde von Waltersweyer, oben auf die Ritte oder Allmend, unten nachstehende
3 Jeuch. Hieran hat Hannß Adam Mayer 3 Jeuch und Hannß Adam
Bahr 2 Jeuch.

Nr. 3. Item 3 Jeuch Brachacker bey dem Säbelel: vorhin Säßele geheißen.!
Waltersweyerer Banns, einseit neben Adam Bahr und Michael Di er/s
Spithalguth, anderseit uff ein Anwender so Ma t h i s E g g ß dem oberen zu
Grießheim zuständig, und vorderste 5 Jeuch haben Hannß Adam Bahr, unten
das Säbelin und der Heüackhergraben. Hieran hat in Händen Hannß Adam Mayer

1 Jeuch und Hannß Adam Bahr 2 Jeuch.

Nr. 4. Item 3 Jeuch Brachackher an dem Langengraben Waltersweyer Banns,
einseit Hannß Bahren Wittib von Walterweyer, anderseit Herr Philipp Winters
seel. gewesten Ortenauischer Ambtmanns nachgelassene Erben, oben das
Würtzische Guth, unten das Ollenburger Spithalguth, so Joseph B r ü s c h 1 e ,
Michel Dieter und Martin Groß alle zu Waltersweyer in Bau. Hieran
Hannß Adam Meyer 1 Jeuch, Hannß Adam Bahr 2 Jeuch.

Nr. 5. Item 2 Jeuch Brachacker im Baurenackerj: vor disem das Gaßengarfen
genannt:/ Waltersweyer Banns, einseit der Gemeind Waltersweyer Brachackern
und Jacob W a c k e r s Erben von Bühl, anderseit Georg Caspar von Waltersweyer
, oben ein Güther Flußgraben und unten Antoni K e m p i, Georg
Caspar und Baron Neveulich Gültguth, davon gehen Jährlich der gemeind Waltersweyer
10 & Bodenzinß, hat in Händen Hannß Adam Mayer der 12er.

Nr. 6. Item 7 Jeuch Brachacker an der Bürckhstrittl: vor diesem an dem Rittoder
Allmendweeg genannt:/ Weyrer Banns, einseit B a r l e 1 Bahr von Waltersweyer
, anderseit des Löbl. Gotteshauß Gengenbach und im Winckhelmeß Würtzisch
guth, oben auf das Würtzisch Freyguth, unten die Allmendgaß. Hannß Adam
Mayer hieran 3'A Jeuch und Hannß Adam Bahr 3i4 Jeuch.

Item 4 Jeuch Ackhers bey dem Hagendorn, jetzt der Fuchsacker genannt, theils
im Weyrer und theils im Waltersweyrer Bann, einseit und unten neben der Weyrer
Allmendtgaßen, anderseit B a r t e 1 Bahr von Walterweyer, oben ged. Bartel Bahr
anwender. Hiervon hat Hannß Adam Meyer 2 Jeuch und Hannß Adam Bahr

2 Jeuch.

Nr. 7. Item 1 Jeuch Acker aul der oberen Matten, Weyrer Banns gelegen, einseit
Georg Bahren Ollenburger Spithalguth, anderseit Michel Eberhard
von Waltersweyr, oben Würfziscfr Giilfi, unten die Oberen Matten den Winterischen
Erben zuständig. Hannß Adam Bahr in Händen.

Nr. 8. Item 1 Jeuch über den Bruechweeg Waltersweyrer Banns, wovon die
Helfte Matten, einseit das Ollenburger Spitalguth, so Andreas Kriegen
Wittib in Baw, anderseit Würtzisches Guth, oben der Sandbühl, unten der Allmendweeg
. Hannß Adam Bahr in Händen.

Nr. 9. Item 3 Jeuch Brachacker aulm Sandbühl Waltersweyrer Banns, einseit
Würtzsches Guth, anderseit Adam Mayer der 12 er, oben M a t h e u s Hucken
Erben außm Zell, unten wider Würtzisches Guth, und zum Theil Anfonj Bauers
Ollenburger Spithalguth. Darahn haben Hannß Adam Mayer 1 K Jeuch und Hannß
Adam Bahr 1% Jeuch.

Nr. 10. Item 2 Jeuch an der Weyrer Allmend im Bruch, so zum Theil Acker
und Matten, und durch ein allgemeinen Gütherweeg entscheiden, dergestalten, daß
Vi Ackher im Bruch, einseit Würtzisches Guth, anderseith über dem Bruchweeg
neben nachstehenden 5/« Matten, oben die Jeuch im Bruch, unten Thoma Joggers
von Bühl, die andere 5/i aber so anjetzo Matten an der Weyrer Allmend, einseit
Würtzischguth, anderseit Herr Jacob G e p p e r t Reichsschultheiß zu Offenburg,

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0071