Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
36. Heft.1956
Seite: 70
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0072
und Georg W a c k h e r von Waltersweyer, oben die Dreydörffer Allmendt, unten
vorstehende % oder der Bruchweg. Die % hat Hannß Adam Bahr und die 5/4
H a n n ß Adam Mayer in Händen. NB. Das Altwaßer dabey gehört auch zu
disem guth.

Nr. 11. Item 1 Jeuch Acker auf dem Mittelwerth Weyrer und Waltersweyrer
Banns, einseit Hannß Ke mp f und Joseph Schmidt, anderseit Würtzisches
Guth, oben die Weyrer Allmend, und unten auf das Dornblutische Giltguth, so
T ho ma Gaß von Bühl in Händen. Besitzt Hanß Adam Bahr.

Nr. 12. Item haben noch 2 Tauen Matten aufm Brägel, am Offenburger Spithal-
guth gelegen, vorhanden seyn sollen; alldieweilen aber selbige sowohl in Anno
1668 bey der Erneuerung alß in Anno 1702 .. . nicht erfunden worden, als hat man
solche auch dermahlen nicht außhndig machen und dabey nicht ohne Ursach
glauben können, daß selbige bey vilmahligen Abenderen des Kintzigflußes müßen
verlohren gangen seyn."

Wh Hotweier 1662.

Verzeichnis der dem Kloster Wittichen gehörigen Güter in Hofweier.

Exitract der Erneuerung zue Hoffweyer lauth Renov. 1682 gibt Christian Bäulin
von Hauß, Hoff und Garten im Dorff Hoffweyr Jährlich Gellt 21 kr. Cappen
2 Stuckh oder Darfür 24 kr. zusammen 45 kr.

Hanß Martin Erhardt gelt VA kr. Cappen 1 Stuckh ä 12 kr. = 13K kr.
Johannes Littäneckher von 2 Hoffstätten oder Häußern neben einander
18 kr. Conrad Ulrich zuvor Christian Fischer von 4K Tawen Matten
Hinder den Ehrlen gelegen 45 kr. J e r g M o ß m a n n von Hauß Hoff und Garthen
im Dorff 24 kr. Hannß J e r g S t o 11 von einer großen Jeuch Ackher am Mayers-
graben Cappen 2 Stuckh 24 kr. Hannß Wetterer und Hannß Michel
S c h i 11 i n von Reeben im Obert 12 kr. Sebastian G e ckh von dem Stumpf-
ackher jährlich 24 kr. M a t h i s Bayer Vogt und J e r g Bauer von einem
Reebackher im Wintelloch 15 kr. und 1 Fasnacht Huen darfür 9 kr. 24 kr.
Johannes Stöltzlins Wittib, Michel "Vogel von einem Stuckh Reeben
von dem Hohenberg 24 kr. J e r g Mayer von einer großen Jeuch Ackher am
Mayersgraben am Dorff, im Braithmattenfeld gelegen, Cappen 2 Stuckh 24 kr.
Mathis Gaß von einem Stuckh Reeben im Wätzlin gelegen 26 kr. Michel
Wörterer von einer Jeuch ackher ob der grumen Lisen gelt 1K kr. Cappen
1 Stuckh 13>2 kr. Martin Wetter er gibt jährlich Korn 4 Sester. Hannß
J er g Schimpf gibt jährlich Korn 1 Fiertl, Haaber 2 Fiertl. Antoni Bäulin
als Vorträger gibt jährlich Korn 1 Fiertl 4 Sester = 2 Vierling. Georg Michel
zuvor Hannß G e p p e r t als Vorträger 1 Fiertel. Antoni Bäulin als Vorträger
gibt Jährlich von 4 Jeuch Ackhern auf dem Brandt Korn 1 Fiertel.

Hl. Niederschopfheim 1378, Dezember 1.

Berchtold der Priester und Heinrich, genannt Schuldthaiß, Gebrüder, verkaufen
an das Kloster Wittichen ihre Güter zu Niederschopfheim.

,,Vor mir dem Richter des Straßburger Gerichts (curiae Argentinensis) sind erschienen
die Brüder Bertholdus der Priester und Heinrich, genannt
Schuldhaißen, Söhne weiland Heinrichs, genannt Schultheiß von
offenburg, und haben verkauft . . . dem Kloster Wittichen, . .. die unten einzeln
aufgeführten Gülten . .. und daß von denselben Gütern und Einkünften jährlich
nicht mehr gegeben werden als unten enthalten ist ... um den Preis von 68 tt
Straßburger Pfenninge . . . der von besagten Käufern abgezählt überliefert und ausbezahlt
und zu ihrem Nießbrauch gewandelt worden war ... Es haben auch besagte
Verkäufer übertragen unter Überreichung des Rohres, wie es Sitte ist, an
Cunzelium genannt Cunradum Cunzelins von Burharzwilre,

70


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0072