Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
36. Heft.1956
Seite: 103
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0105
Frh. von Türckheim. Bei den Türckheim wurde dieser Anspruch auf deren mittelbare
Vorgänger als Lehensinhaber von AUdorf, die Herren von Endingen, zurückgeführt
.

Die 154 Aktien, die die „gnädigste Herrschaft", also der Staat erhielt, machen
den heutigen „Neuwald" aus, der sich nördlich des Dörlinbacher Grundbaches,
um den Hohstein und den Bettelhausen-Brunnen sowie den Köcherhof bis an die
Südgrenze des Ettenheimer Waldes erstreckt.

Betrachtet man das Blatt Schweighausen der Karte 1 : 25 000, so ersieht man
ohne weiteres, daß von den Gemeinden in der Ebene Grafenhausen und Ringsheim
die hintersten Teile des Waldes erhielten und dafür einen gewissen Zuschuß von
den meisten der übrigen Gemeinden bekamen.

Ohne Anteil am Genossenschaftswald waren von den Gemeinden des Bezirks
Ettenheim: Schweighausen, Schmieheim, Rust, Kippenheim, Kippenheimweiler,
Mahlberg.

Floß- und Zollstreitigkeiten zwischen Lahr
und Hohengeroldseck

Von Georg Binder

Wenn wir heute davon hören und lesen, daß darauf hingearbeitet
wird, ein vereinigtes Europa zu schaffen und als Vorstufe zu diesem
begrüßenswerten Ziel zunächst alle Zollschranken zwischen den
europäischen Staaten aus dem Wege zu räumen, so finden wir solche
Bestrebungen gewiß wohlbegründet und wären für einen Erfolg dieser
Bemühungen ungemein dankbar. Daß auch zwischen den einzelnen
deutschen Ländern einst als Hindernis Zoll-Schlagbäume aufgerichtet
waren, das können wir uns heute kaum noch vorstellen.
Nachzufühlen vermögen wir einigermaßen, was es insbesondere für
den deutschen Handel bedeutete, als 1834 die zuvor zwischen Preußen
und einigen anderen deutschen Staaten bereits bestehenden Verträge
über die gegenseitige zollfreie Ein- und Ausfuhr sich zum
Deutschen Zollverein entwickelten, dem im darauffolgenden
Jahre auch Baden beitrat.

Es hatte eines zähen Ringens und langandauernder Anstrengungen
bedurft, bis die badische Volksvertretung und die Regierung des
Landes sich bereit fanden, den Beitritt Badens zu dem obenerwähnten
Zollverein in die Wege zu leiten. Während der Frühjahrsmesse
in Frankfurt a. M. im Jahre 1819 wurde durch Friedrich List der
deutsche Handels- und Gewerbeverein gegründet, dem kurz darauf

103


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1956/0105