Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 61
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0063
1 Kupfer stidik abinett
Strasbourg)

Bildhauer A. Friedrich

Der elsässische Bildhauer Andre Friedrich (1798-187D
und seine Beziehungen zu Mittelbaden

Von Offenburg bis Baden-Baden standen und stehen noch Denkmäler des elsäs-
sischen Bildhauers Andre Friedrich. Durch Versetzung und Veränderung von
solchen in jüngster Zeit wurde öfters die Frage nach Herkunft und Verbleib des
Schöpfers derselben gestellt. Da Friedrich in einigen Jahrzehnten rastlosen Schaffens
zahlreiche Denkmäler, Grabsteine und Reliefs verfertigte, war er zu seiner
Zeit links und rechts des Rheins wohlbekannt. Auch erschien im vergangenen
Jahrhundert einige Literatur über ihn, so daß über Leben und Wirken des Meisters
kaum Unklarheit herrscht. Er stammte, wie es auch die Heiratsurkunde im
Pfarrarchiv von Oberachern nachweist, aus Rappoldsweiler (heute Ribeauville) im
Elsaß. Die Angabe bei E. Spitz, Heimatkunde des Amtsbezirks Bühl (1926),
S. 126, der Schöpfer des Leopolddenkmals in Achern sei aus Oberachern gebürtig,
beruht auf einem Irrtum.

Andreas Friedrich war der zweite Sohn eines Holzbildhauers, der sich in Rappoldsweiler
und Umgebung eines ansehnlichen Rufs erfreuen durfte. Unter der
Leitung des kunstsinnigen Vaters entwickelte sich das Talent des Knaben zur
bildnerischen Kunst frühe, so daß er bereits im 15. Lebensjahr das Elternhaus
verlassen konnte, um sich in Straßburg weiter auszubilden. Auch hier schätzte

Von Eugen Beck

Lehr- und Wanderjahre

61


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0063