Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 77
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0079
also Eichbeamler (geb. Danzig, kommt aus Schwerin). Armbruster: (4) Armbrust-
schütze oder Armbrustmacher.

Baader: (4) = Inhaber einer Badstube (stammt aus Mittenwald in Bayern). Baier: (21
— aus Bayern. Bathe: (1) v. altnord. bod = Kampf, also Kämpfer (geb. Teltow in
Brandenburg). Baumann: (4) v. mhd. büman = Pächter eines Grundstücks. Beinhauer
: (4) — Schlächter (geb. Troppau im Sudetenland). Belgardt: (2) = aus Belgard
, slaw. = Weißenburg (geb. Stettin). Benz: (1) v. ahd. Bernhard = bärenstark
oder v. ahd. berchtold = glanzwaltend. Beuerlein: (2) Verkl.form v. Bayer oder (4|
Kleinbauer (geb. Geesdorf in Franken). Birk: (2) bei den Birken wohnend oder nach
der Schreibweise von 1655 Bürckh von „Burg", also Bürger (4). Böhle: (1) v. mhd.
balt = kühn, stark oder (3) v. mhd. buole = Liebster, Verwandter oder (4) Klosterbeamter
oder (2) aus Böhl (Pfalz). Brandstetter: (2) der an einer gerodeten Stätte
wohnt. Braun: (3) von der Farbe des Haares (geb. Bad Peterstal). Breig: (3) v.
Brägler = umständlicher Sprecher (Ubername in Ulm 1361). Breithaupt: (3) = mit
großem Kopf. Bross: (3) v. mhd. bross = Knospe, Sproß, also Nachkomme oder
Kurzform von (1) Ambrosius (griech. = unsterblich). Bruder: (3) Verwandtschaftsbezeichnung
. Bührle: (4) aleman. Verklein.form zu Bauer, also = Bäuerlein.
Bürkle: (4) schwäb. Verkl.fcrm von Bürger. Burger: (4) = Bürger.

Daur: (4) v. mhd. düge = Faßdaube, also: der die Dauben zuschneidet (geb. Ulm a.D.).
Deck: (1) v. got. dags = Tag, also der Helle, Glänzende oder (4) Dachdecker. Deng-
ler: (4) v. alem. dengeln = Sensen schärfen, also: Kaltschmied (aus Württ.). Dickschat
: (1) litauische Koseform von Benedikt, lat. = gesegnet (stammt aus Karolinen
in Ostpr.). Dierle: (1) v. ahd. tiuri = teuer oder (2) vom Hausnamen ,,ze dem turlin"
(1217) = Tür; alem. Dirly; Schreibweise 1655: Dierlig. Dietrich: (1) v. mhd. diet —
Volk (geb. Johannesdorf). Dittel: (1) Verkl.form v. mhd. diet == Volk. Duffner: (3)
v. duffen = mit der Faust schlagen (geb. Hammereisenbach / Schw.).

Eggs: (1) v. mhd. egge = Schwert oder (1) v. ahd. ekiso = Schrecken. Urkundliche
Formen: „Egese" 1304 aus Windschläg, hatte Güter auf dem „Muorberg" (GLAK.
Berain 56, Kop.buch 2 Allerheiligen, S. 248), 1347 „Egs" (Berain 57), ebenso 1507
(Berain 1455) und 1536 (Urk. Abt. 31 Ort. Conv. 23), 1655 „öx". Eisenmann: (4) =
Eisenhändler oder Gefangenenwärter oder (1) v. mhd. isen = Eisen, Waffe (geb.
Oberharmersbach).

Falk: (3) Vogelname vom guten Auge oder (2) Hausname einer Wirtschaft „zum
Falken". Faßnacht: (3) an Fastnacht geboren oder als Übername für einen Spaßvogel
(3). Fehrenbach: (2) = aus Vöhrenbach/Schw. (geb. Löffingen/Schw.). Feuer:
(4) v. mhd. viuraraere = Feuerknecht (geb. Ottenhausen in Galizien). Fickert: (4)
v. ndd. ficke = Tasche, Beutel, also: Beutler, Taschenmacher. Fischer: (4). Fleck:
(3) Ubername des Schusters oder Schneiders (geb. Mannheim). Föll: (1) v. ahd.
folc = Volk. Frank: (2) = aus Franken (geb. Eschelbach). Franke: (2) = aus Franken
(geb. Leipzig). Fütterer: (4) Futterknecht, schwäb.-Schweiz. Geschlecht (geb.
Lörrach). Furtwängler: (2) aus Furtwangen/Schw. (geb. Hammereisenbach/Schw.).

Gass: (2) Hausname: an der Gasse. Glatt: (3) einer, der glattes Haar hat (Gegensatz
: Kraus). Göschel: (1) Verkl.form v. Gottfried = Götz oder (3) ndd. Gäns-chen
(aus Riga). Göser: (2) v. göz = Gote, Volksstamm (geb. Erlenmoos in Württ.).
Goos: (3) ndd. = Gans. Graf: (3) Ubername für einen, der sich wie ein Graf gebärdet
oder (3) der in einem Theaterstück einen Grafen dargestellt hat. Grass: (3)
v. mhd. graz = zornig oder von lat. crassus = dick. Gütle: (3) v. got. gödaz = gut
(Verkl.form) oder (4) Besitzer eines kleinen Gutes.

Haas: (3) Ubername = einer, der das Hasenpanier ergreift (aus Nußbach im Rench-
tal). Häberle: (1) Verkl.form v. ahd. hadu = Kampf oder (3) v. mhd. eber-le =
kleiner Eber (aus Ulm a. D.). Halk: (1) v. altsächs. hälag = heilig (aus Hochhausen,

77


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0079