Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 79
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0081
(aus Rammersweier). Locher: (2) v. ahd. 16h = Gebüsch. Lurk: (3) v. mhd. Iure =
lahm (vgl. Lurche). Lurker: (3) v. lurken = stammeln, stottern (1655 Lurckher).

Männle: (3) kleiner Mann. Mangold: (1) v. mhd. manegolt = über die Menge waltend
(aus Hintermoos/Württ.). Mau: (1) zweiter Teil des Namens Bartholo-mäus,
hebr. = Sohn des Tolmai (aus Eisenach). May: (3) im Mai geboren oder (3) jung
und schön wie der Mai oder (2) Hausname. Melzer: (4) Bierbrauer (aus Zorge/Prov.
Sachsen). Merkel: (2) v. ahd. marka = Grenze oder (4) v. mhd. merkaere —- Aufseher
. Monschein: (3) v. ndd. Mönschin = Mann mit Glatze oder (2) um 1690 in
Nürnberg Wirt zum „goldenen Mondschein" (aus Durbach). Moser: (2) Flurname:
am Mooi-Sumpf oder (4) Torfstecher (aus Gutach/Schw.). Müller: (4).

Neils: (1) v. lat. Cor-nelius, römisches Geschlecht (aus Hohenstein/Ostpr.). Neubauer
: (4) neuer Ansiedler (aus Graz). Nock: (2) bayr. = Hügel oder (3) obd. ~
schläfriger Mensch. Nöltner: (4) v. mhd. neldener = Nadelmacher (aus Straßburg).

Ockenfuß: (3) v. lat. auca = Gans; also = Gänsefuß = Plattfuß. Altes Geschlecht,
das sich von Windschläg aus in der Ortenau verbreitet hat. Dekan Weis glaubt, daß
der Name von verpflanzten Niedersachsen stammt, die Karl d. Gr. nach dem Süden
deportierte. Urkundlich erstmals erwähnt 1303 als ,,Oggenvies" (GLAK. Berain 56).
Weitere Schreibweisen: 1369 Ockenviess, 1376 Ockenfuss. Der bekannte Naturphilosoph
Lorenz Ockenfuss aus Bohlsbach kürzte seinen Namen in „Oken". In dieser
Form habe ich den Namen auch an einem Hause in Beverungen (Westfalen) gefunden
.

Palmer: (3) v. Palm = Ehre oder (3) v. mhd. balme = Fels oder (2) Hausname oder

(1) v. ahd. baldmar = stark, berühmt. Paul: (1) v. lat. paulus = klein (aus
Konstanz). Pauli (1) = Sohn des Paul (aus Altenheim). Peipp: (2) v. ndd. —
Rohrbrunnen oder (4) v. ndd. = Pfeifer = Spielmann (aus Königsbruch bei Dresden
). Pfadler: (4) v. mhd. pfeitel = Hemd; bayr. = Hemdverkäufer (aus Stockach)

Rauth: (2) v. ahd. riuti = gereutetes Land (aus Weißenberg/Polen). Reck: (3) v.
mhd. recke = Held (aus Heudorf/Württ.). Rendler: (4) v. mhd. rant = Schild oder

(2) aus Rendel in Hessen. Rieger: (1) v. ahd. rieh = mächtig und ger = Speer oder
(4) v. mhd. rüeger = Kläger bei Gericht (aus Malsch). Ries: (3) = Riese oder (2)
Hausname. Im benachbarten Griesheim gab es 1568 ein Gasthaus „Weißer Riese"
(aus Ludwigshafen/Pfz). Riesbeck: (2) v. mhd. risa = Bergrinne und beck = bach,
also: Sturzbach (aus der Pfalz). Rispy: (3) v. ndd. risebiter = feines Stück Rindfleisch
, also: Feinschmecker (aus Freiburg). Ritter: (4) (aus Ottenhofen). Rössler:
(4) Roßbauer oder (2) aus Rössel, Ostpr. (aus Breslau). Roos: (2) Hausname zur
Rose (aus Württ.). Rosa: (1) v. Name der Mutter oder (2) latinisierter Hausname
(aus Kruschin). Ruf: (1) Koseform v. Rudolf oder (3) v. lat. rufus = rot (Haarfarbe).

Sauer: (3) einer, der ein saures Gesicht macht (aus Nesselried). Seibicke: (1) Verkl.-
form v. sigi-bald = kühner Sieger (aus Altschweier). Seigel: (1) v. ahd. sigilo =
Sieg (Schreibweise 1655 Seigell). Siebert: (1) v. ahd. sigi-peraht = siegstrahlend
(aus Bohlsbach). Siefert: (1) v.ahd. sigi-frid = milder Sieger. Spinner: (4). Springmann
: (2) an der Quelle wohnend (aus Durbach). Schäfer: (4) (aus Kittersburg).
Schaub: (3) v. mhd. schoup = Strohbund; übertragen = dürrer Mensch. Schaufler:
(4) = Schaufelschmied. Schertel: (1) Verkl.form v. mhd. scharte = Riß (aus Heidelberg
). Schindler: (4) (aus Metz). Schmerbeck: (2) von Schmerbach i. W. oder (3)
v. mhd. smer = fett & Bauch oder smer und beck = dicker Bäcker (4) (aus Bayern).
Schmidt: (4). Schnebelt: (3) v. Schnabel = vorlaut oder (2) Flurnamen: am Schnabel
(aus Schutterwald). Schneider: (4). Schunke: (3) mit schiefen Schenkeln (aus
Neustadt/Schw.). Schwarz: (3) von der Haarfarbe. Stäbler: (4) v. mhd. stebeler =
Stabhalter. Stechert: (4) Turnierfechter oder Schlächter oder Kastrierer (aus But-
flies). Steiger: (2) v. mhd. steige = Anhöhe (aus Braubach). Stein: (2) Orts- oder

79-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0081