Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 80
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0082
Flurname, auch Hausname. Sticht: (4) v. ndd. stift = Beamter einer Stiftung (aus
Hagen/W.). Stockei: (2) v. mhd. stoc = Baumstumpf; übertragen (3) = steifer
Mensch (aus Urloffen). Straumann: (3) Strohmann (aus Wyhl). Streck: (2) Flurname
oder (4) Folterknecht (aus Mosbach). Struch: (2) v. ndd. strük = Strauch.

Tesch: (4) Taschenmacher oder (3) v. slaw. techa = Trost (aus Pommern). Thomas:
(1) hebr. = Zwilling. Trenkle: (3) =Trinker (aus Ettenheimmünster). Trompke: (4)
v. mhd. trumbel = Trommel oder (4) v. mhd. trumpeter (aus Sprottau).

Uhlmann: (1) v. ahd. uodal-mann = Edelmann (aus Singen a. H.).

Vallendor: (2) aus Vallendar bei Koblenz (aus Urloffen). Vanderlieb: (3) holländisches
Geschlecht (aus Nesselried). Vetter: (3) Verwandtschaftsbezeichnung.
Vogt: (3) (4) v. lat. vocatus = Statthalter, Vorsteher. Vollmer: (1) v. ahd. folc-
mar = im Volk berühmt.

Wacker: (3) v. ahd. wachari = munter, frisch, tüchtig. Wahl: (3) v. ahd. walah =
Fremder, Welscher. Walsky: (2) aus Wals in Salzburg mit slaw. Endung oder (2)
aus Wallis (aus Innsbruck). Walz: (1) v. ahd. waltan = walten. Wanya: (1)
slaw. = Hänschen (aus Groß-Sreditsche). Weckerle: (3) Verkl.form v. Wacker (aus
Freiburg/Brsg.). Weinzierle: (4) v. mhd. winzürl = Winzer oder v. österr. Ortsnamen
(2) (aus Nußbach/Renchtal). Weiss: (3) von der hellen Haarfarbe. Wer
ner: (1) v. ahd. warin-heri = Warner (aus Ebersweier). Wiedemer: (2) v. mhd.
widemer = der das „wideme" = Kirchengut bebaut. Winkler: (2) im Winkel wohnend
oder (4) von „winkel" = Laden, also = Krämer (aus Alt-Warthau). Wölk: (1)
v. ahd. waidiko = waltend (aus Posmalen). Wörner: (1) = Werner. Wörnert: (1)
v. ahd. werin = schützen, wehren und hart = stark. Wolf: (3). Wrossek: (1) v.
poln. Wroc = böhmischer Graf Wratislaw, Gründer v. Breslau, Breslau heißt poln
Wroc-law =~- Ruhm des Wratislaw (aus Forsthausen).

Zander: (1) v. griech. Alexander = männerwehrend oder (4) Zahnbrecher oder (3)
v. Zander, Fisch (aus Solingen). Zerr: (1) Koseform v. Nazarius, gefeiert am 12. Juni
(aus Lauf). Zimber: (4) v. mhd. zimbermann oder (2) aus Zimmern (aus Fessenbach).

Quellen :

Heintze-Casco:bi, Die deutschen Familiennamen (Halle 1933).

Jos. Karlmann Brechenmacher, Deutsche Sippennamen (Görlitz 1936), 5 Bände,

Alfred Götze, Familiennamen im badischen Oberland (Heidelberg 1918), Neujahrsblätter der Bad. Hist.
Kommission NF. 18.

Alfred Bänisch, Die deutschen Personennamen (Leipzig 1920), Aus Natur und Geisteswelt, Verlag
Teubner, Band 296.

Dr. Rudolf Kleinpaul, Die Ortsnamen im Deutschen, ihre Entwicklung und ihre Herkunft (Berlin 1919),

Sammlung Göschen, Berlin und Leipzig.
Weis, Geschichte des Dekanats und der Dekane des Land- und Rural-Kapitels Offenburg (Offenburg 1895).
Der Große Herder (Freiburg 1934).

80


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0082