Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 219
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0221
18 8 Aß, Ohmgelt von Hochzeitten 5 8, Extraord. Ohmgelt 10 8 8 ß, Bauheller
2 8 7 ß, Accis von den würthen und vom Branntenwein nichts, Frucht und Kirschenzoll
21 8 6j8 AY2 4, Pfundtzoll von verkauften Wiesen 9 8 7 ß 71h 4, Von der
Hanffwaag und Zoll von StengelHanff nichts, Frohngelt 236 8 3 ß, wegen des
Weydgangs 8 8, Zehend Pfenning von frembden Handwercks Leuthen und Accis
von WeinHändler nichts, Spinngelt 4 8 8 ß.

Die Briefschaften der SchafTnei Gengenbach
des Klosters Wittichen*)

Bearbeitet von Hermann F a u t z

Flurnamenveizeichnis.

Die Flurnamen sind den Gemeinden zugewiesen, in deren Schaffneibriefen sie
enthalten sind, ohne Rücksicht darauf, ob aus den alten Gemarkungen durch Teilung
sich heute zwei oder mehrere Gemeinden bildeten oder nicht. Es ist dadurch ein
rasches und sicheres Auffinden der Flurnamen in den jeweiligen Urkunden gewährleistet
.

Gengenbach. A.

Allmendt 1516 A/6. Bintz Matten 1588 A/8; Ensit Bruckhen 1388 A/l; Jensit
der Kintzigen ze Bruckhenhüser 1458 A/5; Bürckhlin Banwarts Bünden 1415 A/4;
zu Bützlin under dem Weeg nebent des Closters gut von Gengenbach 1415 A/4.
Closters gut von Gengenbach 1415 A/4. gensit des Dorfes Graben 1388 A/l. die
Gaß 1646 A/9; im Gengenbachischen 1588 A/8. by der Hend mül 1516 A/6.
Jensit der Kintzigen 1458 A/5; Kintziger Thals 1588 A/8; an den Kirchgraben 1415
A/4. an die Leimgruben 1415 A/4; bey dem Lindelin 1415 A/4. auf die Mauer
1646 A/9; vor dem Obernthor by Mollenbrunnen 1390 A/3; Müllers Huß 1390 A/3.
der Hünder Mperg 1365 A/2; uf dem Nollen 1415 A/4; Baumen uf dem Nollen
1516 A/6; Nollen Gäßlin 1516 A/6. vor dem Oberthor 1390 A/3. wirtshauß zuer
•Sonnen 1646 A/9. vor Trutmans Thale 1415 A/4. Wetzelin Ackher 1388 A/l.

Bermersbach. B.

Allment 1740 B/10; die Allmendt (zu Bottenbach) 1447 B/4; Allemendt (zu Ohlsbach
) 1447 B/4; Allmendweeg 1740 B/10; an den Ambsberg 1740 B/10; im Auersgraben
B/8. ob dem ßache 1366 B/1; des Bahnwarts Reeben 1366 B/1; Baum
garthen 1740 B/10; den Tobel an Berghauptischen gräntzen 1727 B/7; am Bergle
1709 B/8; Bernbachs gut 1366 B/1; vor Botternbach 1448 B/5; die Bruder Matt
1447 B/4; im Bühl 1740 B/10; am Bühlacker 1740 B/10; in der Büntzin Matt 1740 B/10;
Burghart, die burghardt 1447 B/4; der Burghart 1709 B/8; in der Burckhaw neben
dem Kirchl 1740 B/10. an der Eckh, die Egg 1740 B/10. .Feegers Matten 1702 B/6,
vor den Eichen an Gerhards Reeben 1366 B/1; Im Gisübel-Feldt 1727 B/7; Klosterreben
im Gisübel 1727 B/7; Wald ob dem Gisübel 1727 B/7; an der Gnübuchsen
1366 B/1; im Goldtschmidt 1740 B/10; ob dem grabe 1366 B/1, dem Haag 1740 B/10;
in Hauers graben 1740 B/10; die Hauß Matt 1740 B/10; Herg 1447 B/4; der Hinder
Berg 1740 B/10; in der Hönde 1367 B/2; der Hörweg 1709 B/8, neben dem Kirchl
1740 B/10; Closter guth, Closter Matten, Closter Reeben 1740 B/10; Königs Matt

*) Siehe ,,Ortenau", 34., 35. und 36. Heft.

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0221