Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 7
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0009
sich zur Vertilgung. Wir durften zu unserer großen Genugtuung und
Freude feststellen, daß die Mitgliedergruppe Oppenau bei ihm in besten
Händen lag. Er hat unsere Jahresversammlung 1956 in Oppenau au!
das sorgiältigste vorbereitet, würdigte Börsigs Leben und Arbeit und
trug wesentlich bei zur musikalischen Umrahmung der Feierstunde.
Wir werden sein eitriges Wirken im Dienste unserer Sache sehr vermissen
. Dankbar wird der Historische Verein Herrn Oberlehrer Zieglers
Andenken in Ehren halten.

Dr. Otto Kähni

Heinrich August Schaettgen t

Am 7. September 1957 verstarb in Haslach i. K. im 85. Lebensjahr
Herr Heinrich August Schaettgen.

Herr Schaettgen war Mitglied des Historischen Vereins tür Mittelbaden
seit seiner Gründung im Jahre 1910. Der Verstorbene war sein
ganzes Leben lang von tätiger Liebe erlüllt für seine Heimat, ihre Geschichte
, ihre Kultur, ihre Sitten und Gebräuche. Er war mit Gleichgesinnten
an der Gründung und Entstehung des Hansjakob- und
Heimatmuseums beteiligt und gehörte viele Jahre der Museumskommission
an; er war selbst Sammler heimatlicher Kunstgegenstände
und alter Stadtansichten, und sein Heim, der „Sonnenhol", den er für
sich und seine Familie am roten Kreuz erstellt hatte, zierten zahlreiche
Bilder alter Gebäude und Winkel seiner Vaterstadt Haslach,
von Künstlern gefertigt. Sein besonderes Verdienst war die Sammlung
und Herausgabe der alten Haslacher Dreikönigslieder, die er im Selbstverlag
erscheinen ließ (2. Aullage im Juli 1906). Für die ersten Aullagen
schrieb ihm Heinrich Hansjakob, mit dem er stets in enger Verbindung
stand, ein kurzes Vorwort, und auf der Innenseite des Titelblattes
war ein Auszug aus Hansjakobs Erinnerungsbuch „Aus meiner
Jugendzeit" mit der Schilderung des Haslacher Dreikönigsingens abgedruckt
, während das Titelblatt außen mit dem Bild der Familie
Heinrich August Schaettgens mit den drei Königen und ihrem Stern
geschmückt ist. Die letzte Aullage mit einem Vorwort von Wilhelm
Fladt ist im Mathias-Grünewald-Verlag in Wiesbaden erschienen und
heute noch im Buchhandel und im Haslacher Hansjakob- und Heimatmuseum
zu haben. Schaettgen hat sich auch um das Fortbestehen
anderer Volksbräuche wie des Storchentags verdient gemacht, ihm ist
es auch zu verdanken, daß die Turmuhr, die ehemals den im Jahre


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0009