Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 47
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0049
Ziehungsinstitut (heute Mädchengymnasium Unserer Lieben Frau), eine Gründung
der Markgräfin Maria Victoria von Baden-Baden (1785), war im Jahre 1823 von
der badischen Regierung von Ottersweier nach Offenburg in das säkularisierte
Franziskanerkloster verlegt worden.

Die Ereignisse der Revolutionsjahre 1848/49 zitterten noch in den Gemütern
nach. Die 50er Jahre waren nicht nur eine Zeit der finsteren Reaktion, sondern
auch der materiellen Not. Und an diese ernste Zeit erinnert das Denkmal des
englischen Seefahrers Francis Drake, das die Stadt Offenburg von dem Straßburger
Bildhauer Andre Friedrich im Jahre 1853 als Geschenk erhalten und vor
dem Rathaus hatte aufstellen lassen. Für die Ortenauer Bevölkerung war es der
„Erdäpfelmann". Ein wirklich sinnvoller Name! Um so bedauerlicher ist es, daß
dieses Standbild 1939 nationalistischem Unverstand zum Opfer gefallen ist.

Der Urkunde sind ein Exemplar des „Ortenauer Boten" vom 24. September
1852 und folgende Bildnisse beigegeben:

1. Großherzog Leopold.

2. Friedrich, Prinzregent von Baden.

3. Die Eisenbahnbrücke bei Offenburg von I. Kirchner. Auf der Rückseite die
Aufschrift: „Erste Eisenbahnbrücke über die Kinzig, am 1. August 1851 durch
Hochwasser beschädigt, daß dieselbe durch eine neue ersetzt werden mußte."

4. Der Bahnhof Offenburg 1852 von I. F. Vifeld.

5. Offenburg, Lithographie von V.Schreiber 1851, gedruckt bei I. F. Vifeld.

Ferner fanden sich in der Kassette 7 Münzen aus jenen Jahren, 4 Silbermünzen
(3V, Gulden 1841, 2 Gulden 1849, 1 Gulden 1849, 2 Gulden 1852, mit dem Bild
des Großherzogs Leopold) und 3 Kupfermünzen (6 Kreuzer 1849 mit dem badischen
Wappen, 1 Kreuzer 1852 und % Kreuzer 1851 mit dem Bild Leopolds).
Alle Münzen waren ausgezeichnet erhalten.

Nun war der Urkunde von 1852 noch ein kleines, höchst aufschlußreiches
Dokument angeschlossen, das ebenfalls das Siegel der Stadt Offenburg trägt. Es
lautet:

„Verzeichnis derjenigen hiesigen Bürger, welche vor und während der Revolution
die gutgesinnten Bürger mit Raub, Mord und Tod bedroht haben anno 1848/49.

Bürgermeister Ree von Offenburg, sämmtliche Gemeinderäte, wie solche in
den städtischen Ratsprotokollen verzeichnet sind, ebenso auch theilweise der
kleine und große Bürgerausschuß.

Diese Menschen, theilweise von Ehrgeiz beherrscht, theils mit Schulden beladen
, wollten uns einen zweiten Messias bringen, bis sie ihre Privatzwecke erreicht
gehabt hätten. Gott bewahre unsere Nachkommen vor solchen Menschen,
welche Freiheit, Gleichheit und Bruderliebe gepredigt und in ihrem Herzen Gift
und Dolch für ihre Mitmenschen getragen haben.

Offenburg am 23. September 1852.
Siegel d. Stadt. ,
° Wiedemer

Ree und Gemeinderäte Kappler, Schmiederer, Rehmann, Bährle, Stricker,

Stigler: Anführer der Revolution."

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0049