Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 244
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0246
296 8 9 ß 8 , An Zeh. Pfenning von frembden Handwercks Leuthen Nichts,
Accis von Wein Händlern oder von Wein unterm Reyf 2 8, 1 ß.

Frongeld und Turmstrale in Legelshurst

Förster: Das Kälbermättel im Wessen rott und noch eine Matt auff ein Tagen
gros Hat nach H. gräfl. ertheiltem decret den 11. Juny 1694 Jacob Ehrhardt der
Förster zu Legelshurst zum Dienst Zugenüßen. — Ist seine dißjährige Besoldung
geliefert worden mit 10 8, Beneben Moltzer 8 frt. — Ist den 23. Juny 1704 an
Schuß und Fanggelt ihme Bezahlt worden 12 8 2ß 4 4- — Seind auf gemelten
Tag gleichfalls vor 17 paar Fang Bezahlt 2S 8ß 4 4- —; Und dann ist ihme aus
der Zehend Scheur zu Lichtenau zum fron auff Begehren geliefert worden, so in
künfftigem Jahr ime von seiner Besoldung abzuziehen, Korn 1 frtl. — Aus der
Zehend Scheur Hat er zu seen, weilen damahlen kein Korn Zu Wilstett vorräthig
gewesen, 1 frtl Korn. — Sollen Beede Förster von obigen 16 frtl Moltzer auch
ihre Hund Zu erhalten schuldig sein.

Zoller: Joseph Vogel der Zoller Zu L., hat nach abzug des 8ten theils vor seine
Bemühung diß Jahr geliefert 67 8 8 ß 7 4 Landzoll.

Nachlaß an Frevelgeld: Michel Herrel Bürgern Zu L. seind Laut Frevel Registers
Hieroben Nr. 7 Bey gelegt 5 8 Frevel angesetzt und Ihme die Wahl gelaßen
worden, solche Zu erlegen oder mit 8 Tägiger Thum straff ab Zubüßen, welche
Thürnung Er auch ausgestanden und seind deswegen die 5 8 Frevel, weilen solche
Hieroben pag 19 unter 667 8 in Einnahmen stecken, hier wider in ausgab Zu
bringen 5 8. .

Hüner Einnahmen: An Fastnacht oder alte Hüner 93 und Junge oder Ernd-
hüner 81. — Legelshurst hat zur Hoffhaltung nacher Buchsweyler in natura geliefert
alte Hüner 53 stck, worunter 2 unterwegs gestorben.

Schirm Habern: Das Stift Eschau, so gleichfallß aus denen Zehend Früchten
durch die Gemeind LegelßHurst geliefert werden sollen 10 frtl.

Heu: Die Einnahmen Heu in Legelß und BoltzHurst. Im Roßengartten Vi tagen.
Im Nider Rieth 12 tagen, worunter auch das Kohlengereuth 4 tagen gros begriffen,
Im Kleinen Riethel 7 tagen nebeneinander, ist das Gras völlig fourragirt worden. —
Ferner hat die Gemeind L. in die gelehnte Scheur Bey Hanns Riehlen dem Gärtner
in Straßburg führen laßen 2 Wägen. Welche aber nachgehends, da diese Scheur
auff Herrsch. Befehl anderwärts verlehnt worden, auch in den Herrsch. Hoff geführt
und allda auffgestockt worden.

Matten: Der Bermenlos genannt, etwann auff 10 Tagen Matten gros in L. Bann
gelegen, Haben Andres Krieg und Cons. daselbst Bestanden, sollen jährlich Bezahlen
9 8.

übrige Einnahmen: Erndbeeth 153 8, Schirmgelt 7 8, Ohmgelt 193 S 9ß 8 4,
Ohmgelt von Hochzeitten Nichts, Extraordinaire Ohmgelt 110'S 6ß, Bauheller
27 8 6ß 6 4, Accis von den Würthen 4ß 4 4, Accis von den Becken 38 5 ß,.
Accis von Branntenwein 88 64 Pfundzoll von verkauften Wiesen 20 8 ? ß 8 4<
Von der Hanffwaag 14 8 6 ß, Zoll von StengelHanff 3 8 4 ß, Frongelt 478 8 5 ß 8 4,
Mattenzinns Nichts, Zehend Pfenning von frembden Handwercks Leuthen Nichts,
Accis von Wein Händler oder vor Wein unterm Reyf 3ß6 4, Spinngelt 16 8 9 ß.

Zinnß von Capitalien: Zu L., Martin Porteysen des Mößners Wittib an statt
Caspar Grampen Erben, soll von 40 8 Capit. auff Gally. 2 8.

Eingegangene Dörfer: Boltzhurst (mit Legelshurst) an Erndbeeth 152 8. — Boltz,
Hoff und Daxhurst soll hiebevor an jährl. Beeth in 2 mahlen 78 8 geben haben,
so anjetzo unter Legelßhurst begriffen. — Ohmgelt, Extraordinaire Ohmgelt und
Bauheller in Boltzhurst ertragen nichts.

244


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0246