Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
39. Heft.1959
Seite: 6
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0008
Kurdirektor in Oberprechtal. Eine Herzlähmung hatte als Folge einer Darmoperation
seinem Wanderleben ein jähes Ende bereitet. Anfangs April war er
noch viele Stunden über die Schwarzwaldhöhen gewandert, und sein Kopf steckte
noch voller Pläne. Der noch bis in den Mai körperlich und geistig rüstige Mann
stammte aus Allmannsweier, Kreis Lahr. Er war mir ein lieber Weggenosse.

Die Hauptarbeit der Ortsgruppe W o 1 f a c h 1958 bestand in der Einrichtung
des Heimatmuseums, für das wieder etliche Stücke erworben werden konnten, z. B.
ein holländischer Schrank, etliche Holländer Bilder als Erinnerungen an die Flößerei
, Trachtenstücke, Gemälde, Waffen. Sparkassenleiter i. R. E. N e e f stellte eine
Arbeit seines Vaters fertig, das Stadtbild Wolf achs um 1655 nach Mentzingers Stich.
Mehrere Omnibusfahrten wurden unternommen, so nach Bad Peterstal, Lautenbach
, Schloß Staufenberg, Offenburg; ins Elsaß; nach Schloß Bürgeln mit Besuch
von St. Trudpert und Staufen.

Die Ortsgruppe Bühl, die Bürgermeister B u r g e r betreute, hatte als Vortragenden
Oberstudienrat Gärtner gewinnen können, der einstimmig zum
neuen Obmann der Ortsgruppe gewählt wurde. Der Redner behandelte das Thema
„Gemarkung, Gericht, Schultheißen und Stabhalter der Zwölfer zu Bühl". Mit
Bestimmtheit könne angenommen werden, daß es bereits um 1224 ein Bühler Gericht
gegeben habe, das unter freiem Himmel tagte, und Herr Gärtner hat in gründlicher
Forschung festgestellt, daß die Stabhalter der Zwölfer zu Bühl beim heutigen
Hessensteg zu Gericht saßen. 1622 war für Bühl ein schreckliches Jahr, der Ort
wurde völlig niedergebrannt, nur drei Häuser blieben übrig. Der Vortrag war
gut besucht, anwesend waren unter anderen Oberlehrer i. R. Haßmann, Steinbach,
Oberstudiendirektor i. R. Harbrecht und Professor Dr. Kähni, der zur Intensivierung
der Arbeit der Ortsgruppe vollen Erfolg wünschte. Wie Herr Bürgermeister
Burger bekanntgab, bestünde die Absicht, ein Heimatmuseum einzurichten; die
Städtischen Sammlungen hatte früher Oberlehrer i. R. E. Huber verwaltet.

Ein umfangreiches und geräumiges und vielbesuchtes Heimatmuseum besitzt die
Stadt Triberg. Häufigen Besuch verdienten die Heimatmuseen in Lahr, Kehl,
Oppenau, Haslach, Wolfach, Baden-Baden, Rastatt und Offenburg, wo das
Heimatmuseum neu eingerichtet wird.

In der Osternummer des Offenburger Tagblattes fand sich ein Bericht über den
Vortrag des Oberstudienrats M e c h 1 e r in Altenheim, Kreis Kehl. Der Redner
sprach über Frühgeschichte, Rheinüberschwemmung, Gründung von Klöstern, die
Herren von Lichtenberg und die einzelnen Besitzverhältnisse. Das Straßburger
Münster, die lange Brücke, die über Rheinarme und Inseln nach Straßburg führte,
der Machtbereich des Gerichts Ortenberg innerhalb der Landvogtei Ortenau und
die Arbeiten Grimmelshausens über den Dreißigjährigen Krieg wurden eingehend
aufgezeigt und gewürdigt.

Nächstes Jahr kann unser Verein das fünfzigjährige Jubiläum feiern, wozu die
„Ortenau" in festlichem Gewände mit Aufsätzen namhafter Verfasser erscheinen
wird. Zu diesem Jubiläum sei kurz in Erinnerung gebracht:

Mit der konstituierenden Versammlung am 8. Mai 1910 im Sitzungssaal des
Rathauses zu Offenburg nahm der Historische Verein für Mittelbaden seinen An-

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0008