Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
39. Heft.1959
Seite: 60
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0062
hundert wird wieder ein Sinken gemeldet; 1705 ist 1 fl. = 5,94 Mk., 1730 bis
1780 = 4 Mk., 1780 bis 1815 = 3 Mk.

In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wird 1 fl. zu 1,70 Mk. umgerechnet
, 1 Kreuzer zu 3 Ein vielgenanntes Geldstück war bei uns der Kronentaler
= 27 Schilling, um 1850 = 4,60 Mk. in Währung von 1910.

Einheitliche Maße gab es früher nicht einmal in den vier Gerichten der Land-
vogtei Ortenau. Sie richteten sich nach den benachbarten Märkten. Als Trockenmaß
diente der Sester. Nach Angabe älterer Leute hatte der alte Sester bei uns
10 Meßlein = 15 Liter. Es gab auch Sester zu 20 Liter und Meßlein zu 1 und
2 Liter.

1 Viertel (auch Simri genannt) = 8 Sester = 120 Liter, 1 Malter = 10 Sester
= 150 Liter, 1 Sester Weizen wog 20 €£, 1 Sack Weizen = 8 Sester = 160 u',
1 Malter Hafer = 120 S, 1 Viertel Weizen = 160 'S galt um 1870 18—20 Mk.

Die altherkömmlichen Bezeichnungen der Flüssigkeitsmaße waren Maß, Schoppen
, Ohm. 1 Maß = 4 Schoppen. Nach der deutschen Maß- und Gewichtseinheit
von 1868 enthielt 1 Schoppen Y> Liter, 1 Ohm = 150 Liter.

Fuder, d. i. Fuhre, hieß das größte frühere Rechnungsmaß für Flüssigkeiten,
besonders für Wein. Es war in Baden 1500 Liter.

Das wichtigste Längenmaß war früher der Fuß oder Schuh. Der alte badische
Fuß ist */*• Meter. Der Wiener Fuß, der in der Landvogtei Ortenau auch zur
Anwendung kam, ist 0,31608 Meter, 10 Schuh = 1 Rute. Ein größeres Maß war
das Wiener Klafter = 1,8965 Meter zu 6 Fuß, 1 Fuß = 12 Zoll.

Als Längenmaß für Kleiderstoffe war überall die Elle gebräuchlich. In bezug
auf ihre Größe herrschte die größte Verschiedenheit. In Baden war sie 60 cm lang
und in 24 Zoll eingeteilt.

Als Feldmaß sind heute noch die alten Bezeichnungen gebräuchlich: 1 Sester
Acker oder 1 Viertel = 100 Ruten = 9 Ar; 1 alter badischer Morgen oder
Jeuch = 300 Ruten; 1 neuer = 400 Ruten = 36 Ar; 1 Tauen Matten als altes
Maß = 160 Ruten.

Gewichte: 1 Pfund = 32 Lot, 1 Lot = 14,6 Gramm; 120 Pfund = 1 niederösterreichischer
Zentner.

60


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0062