Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
39. Heft.1959
Seite: 134
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0136
Bermersbach, abzuleiten von „bernen" = brennen, also Rodungsdorf durch Einbrennen
im Wald.

Bietigheim, 990 Biutincheim, wahrscheinlicher „Riutinc-heim", somit von „riuten"
= reuten, Rodungsort im Hardtwald.

Bischweier, Bischofsvilre = der Weiler (befestigter Ort) des Bischofs.

Durmersheim, Siedlung an der Römerstraße, sicher nach befestigtem Kastell benannt
(durum = Turm).

Ebersteinburg, 1288 das dorf vor der bürg ze eberstein, 1404 Dorf zu dem alten
Eberstein. Eber von y berc = keltisch der Kegelberg.

Elchesheim, Sumpfhirsche = Elche lebten lange Zeit in der Rheinebene (auch Ellwangen
leitet seinen Namen von Elchen ab).

Forbach, „vor-hen-bach" = forhana = Forelle, Siedlung am fischreichen Forellenbach
.

Freiolsheim, 1219 Friollfesheim, Mundart Freelse, sicher Siedlung, die an einem
freien Platz im Holz errichtet worden ist und wörtlich als „Frei-Wolfsheim" zu
deuten ist.

Gaggenau, 1288 Gackinowe = ,,gach-in-ouwe" bedeutet steil in die Au hinab.
Gernsbach, 1219 Genresbach = von althd. ,,quernen" = mahlen, also Mühlenbach

(Familienname: Kerner).
Gausbach, wohl kaum wie gedeutet von „gouch" der Kuckuck, sondern eher von

„gach" = jäh, steil.

Haueneberstein, 1479 Hafeneberstein oder Haveneberstein, wohl kaum von dem
Begriff Hafen als Landeplatz für Schiffe, sondern von Hafen als dem Hafnerdorf,
weil bereits die Römer die Weißerdegruben gekannt haben und man irdene
Häfen von Haueneberstein und Oberweier bezog,

Hilpertsau, 1405 Hiltpoltsawe. In diesem Wort steckt sicher der Begriff „Hülbe"
oder „Hölle", was soviel bedeutet wie Steilhang, also die ,,Au am Steilhang".

Hörden, 1276 „ze hardene" = Hard bedeutet Wald, also die Siedlung im Wald.
Hörden ist altes Flößerdorf.

Hügelsheim, 788 Hughilaheim, mit Hügel schwerlich etwas zu tun, weil Begriff
„Hügel" erst seit Luther bekannt, vorher „puhile" oder Bühl benannt. Volksmund
„Maria Heielse"1).

Iffezheim, 1245 Ufensheim, darin steckt das Wort „uover', also das Heim am Ufer
des Rheines.

Illingen, 960 als Ulich genannt, Gründung des hl. Egidius2).

Langenbrand, lanca = Flußgebiet, also die Brandrodung im Flußgebiet der Murg.
Lautenbach, von lutar, das soviel viel auswaschen bedeutet.
Michelbach, michel bedeutet groß.

Muggensturm, 1139 Mugetsturm. Darin steckt folgende Deutungsmöglichkeit: Zusammenziehung
aus „muoretsturm" == die befestigte Siedlung am Moor, am
Landsee gelegen und uneinnehmbar, daher auch die Sage der „stürmenden
Mucken".

Niederbühl, 1057 Puhile, 1102 Hirschbühl, „puhile" = Hügel, Bühl.
Förch, 1207 Forhohe, vorhe oder forhe = Föhre.

Kuppenheim, 1090 der H a u p t ort des Ufgaues mit Sitz des Landvogtes, Gericht,
Markt und Stadtrecht, cuppa bedeutet soviel wie das „Haupt", in sinnbildlichem
Sinne anzunehmen und zu deuten.

Oberndorf, 1288 das Dorf „oberhalb Kuppenheim".

Obertsrot, 1481 Oberzenrode = zur oberen Rodung (oberhalb Eberstein).

') Dodi wahrscheinlicher vom keltischen „Uchel", also — „Uchelheim", d. h. das „hohe Heim"
(auf dem Hochufer gelegen).

s) Von „ouwe lieht", also die „lichte Au" (vgl. Lichtenau, Kreis Bühl).

134


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0136