Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
39. Heft.1959
Seite: 148
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0150
kirche abgehalten. Über dem Eingang stehen die Worte: Augustae cruci novae
dedicantur aedes = dem erhabenen Kreuz wird die neue Kirche geweiht. Die
großgemalten Buchstaben, die zugleich römische Zahlen darstellen, ergeben die
Jahreszahl 1827. Übrigens, der Bau der Paramentenkammer unterblieb, sie wurde
im Pfarrhaus eingerichtet. Von einer Einweihung oder gar Konsekration der
Kirche läßt sich bis jetzt nichts rinden.

Wann wurde wohl das abgebrochene Kirchlein erbaut? Nach den Schreiben der
Pfarrer 1603—1614 wegen der schlechten Besoldung zugunsten des Kirchenbaus
muß das Kirchlein im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts erbaut worden sein. Der
Weihwasserstein trägt die Jahreszahl 1631. Nach dem Turm zu schließen, hatte
dieses Kirchlein eine Vorgängerin aus gotischer Zeit, vielleicht aus der Zeit kurz
vor 1400. Da aber die Franziskaner von Offenburg seit 1280 neben anderen
Orten Ebersweier seelsorgerlich betreuten, ist anzunehmen, daß der Ort schon im
13. Jahrhundert ein Kirchlein oder eine Kapelle besaß.

Das Pfarrhaus

In einem Schreiben an die Amtleute der Landvogtei der Ortenau vom 15. Juni
1596 erbietet sich der Propstei-Schaffner zu Allerheiligen, das Pfarrhaus zu Ebersweier
zu bauen.

Über mehr als 100 Seiten eines Faszikels durchzieht die Frage der Verpflichtung
des Kirchspiels Ebersweier zur unentgeltlichen Leistung der Fuhr- und Handarbeiten
zum Pfarrhaus nebst Zugehör. Der großherzogliche Domänenfiskus ist
Zehntherr in Ebersweier und deshalb bäupflichtig für Chor und Sakristei der
Kirche und für Pfarrhaus mit Nebengebäuden. Da die Gemeinde eine Fuhr- und
Handfron abweist, kommt es zum Prozeß. Die beklagte Gemeinde hat vorgetragen
, daß der Kläger von jeher auch die Hand- und Spanndienste zum Pfarrhausbau
aus eigenen Mitteln bestritten habe, darüber wurde der Beweis angetreten
und erhoben, daß im Jahr 1807 die Tenne hergestellt, 1810 das Waschhaus erbaut
und die Mauer um den Pfarrgarten repariert, in den Jahren 1826, 1831, 1839 das
Dach umgedeckt, 1831 zwei Kamine und eine Mauer am Kuhstall gefestigt, 1837
das Scheuertor repariert und der Brunnen gefestigt, 1823 das Brunnenhaus eingedeckt
und der Abort repariert, 1829 der Gartenzaun gefestigt worden seien —
alles dies auf alleinige Kosten des Klägers; bei der Übernahme der Arbeiten
wurde aber ausdrücklich zur Bedingung gemacht, daß der Akkordant die Hand-
und Spanndienste zu leisten, besorgen, verrichten oder zu bezahlen habe, wie die
auftretenden Zeugen unter Eid berichten, 1830 wurde der Brunnen tiefer gegraben
, 1835 der Backofen erneuert, 1837 zwei Öfen hergestellt und 1842 der
Pfarrbrunnen instandgesetzt.

Im Hinblick auf das Urteil des Oberamts Offenburg vom 3. Dezember 1841
besagend: „Würde die beklagte Gemeinde Ebersweier den Erfüllungseid dahin
ausschwören, daß in früheren Fällen der Fiskus als Zehntherr stets bei Haupt-
und Nebenbauten an oder in dem Pfarrhaus und dessen Zugehörde auch die Hand-
und Fronarbeiten geleistet habe, so soll der klagende Fiskus unter Verfällung der
Kosten mit der erhobenen Klage abgewiesen werden. Würde aber die Beklagte

148


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0150