Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
39. Heft.1959
Seite: 233
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0235
Die Zahl derer, die über die Pennälerverbindungen geringschätzig urteilen, ist
groß. Um so mehr Beachtung verdient das vorliegende Buch. Es ist eine willkommene
Ergänzung zum Festbuch anläßlich des 150 jährigen Jubiläums des
Rastatter Gymnasiums, an dessen Gestaltung Gymnasialprofessor Steigelmann
maßgebend beteiligt war. Der Verfasser ist weit davon entfernt, „unbedeutende
Schülertorheiten nachträglich zu verherrlichen". Seine Ausführungen, die weit mehr
als eine Verbindungsgeschichte sind, beruhen, wie die zahlreichen Anmerkungen
zeigen, auf einem gründlichen Quellenstudium in mehreren Archiven und Bibliotheken
. Die vorhandene Überlieferung wurde auf ihre Zuverlässigkeit sorgfältig
überprüft. Das Buch vereinigt die Vorzüge unbedingter Sachlichkeit und lebendiger
Darstellung. v

Zunächst schildert der Verfasser die politischen Verhältnisse im badischen Land
und die geistige Verfassung der studentischen Jugend in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts mit ihrer unbestimmten politischen Sehnsucht, die Vorgeschichte
und Gründung der Teutonia. Dann erlebt der Leser wie auf einem Filmstreifen die
wechselvolle Geschichte der Verbindung: Auflösungen, Neugründungen, Streitigkeiten
, Schlägereien, Mensuren, verhinderte und gestörte Kneipen, Exbummel, Stiftungsfeste
, Beziehungen zu Korporationen anderer Lyceen, Maßnahmen der Schulbehörde
. Einzelne Gestalten treten hervor: Direktoren, Professoren und Gymnasiumsdiener
, welche die undankbare Aufgabe hatten, den Wirtshausbesuch der
Gymnasiasten zu überwachen. Schauplatz ist die ehemalige Festungs- und Musenstadt
Rastatt.

Einen besonderen Wert erhält das Buch durch das letzte Kapitel „Ideale und
Wirklichkeit". Der Verfasser frägt nach den Kräften, welche diese Verbindungen
nach so vielen Rückschlägen immer wieder neu erstehen ließen, behandelt die
Probleme, mit denen die heutige Jugend, besonders die höheren Schüler, zu ringen
hat im Gegensatz zur Jugend vor 50 und 60 Jahren, stellt die Frage nach dem
Sinn und Zweck der Pennälerverbindungen und zeigt, wie diese auch heute noch
ein positiver Faktor in der Erziehung sein können. Die Teutonia 1842 muß man
zu dieser vortrefflichen reich illustrierten Darstellung ihrer Geschichte beglückwünschen
. O. K.

Max Jörger, Anekdoten, Schnurren, Geschichten um Alt-
acherner Originale. Achern 1958.

Was von Altacherner Originalen erzählt wurde und verlorenzugehen drohte,
hat Max Jörger seit Jahren gesammelt, „auf seine Weise wiedererzählt" und da
und dort einzeln veröffentlicht. Einen Teil dieser Erzählungen, vermutlich die
schönsten, hat er zum 150 jährigen Stadtrechtsjubiläum in einem über 100 Seiten
starken Büchlein erscheinen lassen und seiner Heimatstadt gewidmet. Damit hat
er nicht nur den „sitzengebliebenen und davongelaufenen" Achernern, sondern
allen Ortenauer Heimatfreunden eine Freude bereitet. Der Leser kann bei der
Lektüre dieser ergötzlichen Geschichten um „humor- und witzgeladene" Käuze,
die in unseren Tagen leider aussterben, ein Schmunzeln nicht unterdrücken. Die
mundartlichen Ausdrücke sind im Anhang erklärt. Gefällige Zeichnungen von
Emil Burkard begleiten den Text. O. K.

233


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0235