Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 73
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0076
Kaiserzeit wurden dieselben sehr sorgfältig ausgeführt, später dagegen verwaschen
und plump. Die feine ältere Ware ist Import aus Südgallien, während die
spätere im Elsaß und in der Pfalz fabriziert wurde. Die Töpfer pflegten ihre
Produkte mit einem Stempel zu signieren. Stempeleindrücke auf Sigillaten lassen
eine sichere Datierung der Niederlassung zu, in der sie gefunden wurden (Abb. 8).
Auch die römischen Ziegelsteine, sofern sie von öffentlichen oder militärischen
Bauten stammen, wurden vielfach
mit Stempel versehen. Von den Ziegeleien
der VI II. Legion in Straßburg
gelangte viel Material nach Baden-
Baden und Lahr. Auch die obengenannte
26. Bürgerkohorte hatte eine
eigene Bauhütte und Ziegelei in
Baden-Baden.

Unter den römischen Steindenkmälern
unseres Gebietes ragen die
Votivsteine an Gottheiten besonders
hervor. Sie zeigen eine weitgehende
Verschmelzung der einheimischen keltischen
und germanischen Götter mit
den römischen. Ja selbst ägyptische
Götter haben bei uns Verehrung gefunden
. Bekannt ist das Eindringen
des persischen Mithraskultes. Die
fremden Hilfsvölker der Römer waren
die Träger und Übermittler dieser
Kulte. Auf diesem Weg kam auch
das Christentum an den römischen
Rhein.

Fast in jeder Ansiedlung finden
sich Stücke einer sogenannten „Jupitergigantensäule
". In der Niederlassung
von Haueneberstein waren es
gleich drei (Abb. 9). Ein vierseitiger
Unterbau trug das Bildnis der Juno,
der Minerva, des Merkur und des
Herkules (Viergötterstein, Abb. 10,
von Eckartsweier und Baden-Baden).
Bei unseren Giganten aus der Or-

tenau folgte über dieser Basis eine mit Schuppenmuster überzogene Säule nach der
Art des auf dem Kastelberg bei Gengenbach gefundenen Säulenfragmentes. Dasselbe
trägt hier noch die Inschrift des Erneuerers des Denkmals und Weihung an
Jupiter. Die Säule endigte in einem Kapitell, das über einer Platte den auf dem
Pferde über einen gelagerten schlangenfüßigen Giganten dahinsprengenden Jupiter

Abb. 10. Viergötterstein von Baden-Baden

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0076