Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 77
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0080
schein kamen. Unser Interesse finden auch die Gräber, die bei den Ausgrabungen in
der Burgheimer Kirche (Lahr) freigelegt wurden. Die Grabungen haben ergeben, daß
die Vorgängerin der jetzigen Kirche bis ins achte Jahrhundert hinabreicht. Mehrere
Steinkistengräber befinden sich im Raum der ersten Kirche, die anderen stehen
im Zusammenhang mit ihr. Eines davon ist veröffentlicht, nämlich Grab zehn. Es
handelt sich um ein sorgfältig erstelltes Steinkistengrab, mit Platten abgedeckt.
Nach Freilegung einer Nachbestattung stieß man auf ein reich ausgestattetes Grab.
Die Beigaben bestanden aus einer seltenen Vierpaßfibel, einer als Schmuckstück
gearbeiteten Goldmünze, Silber- und Goldohrringe, Goldanhänger, Silberarmring
und Perlen aus verschiedenem Material. Das Grab zehn ermöglichte unter den
sieben Gräbern mit Beigaben eine Datierung. Es gehört in den Anfang des achten
Jahrhunderts, also in die merowingische Zeit.

Hand in Hand mit der fränkischen Herrschaft dringt auch das Christentum
in unser Gebiet vor. Damit verschwinden auch die Beigaben nach und nach, die
mit den heidnischen Anschauungen verbunden waren. Die wichtigsten Quellen
für den Ur- und Frühgeschichtler versiegen, und die schriftlichen setzen in immer
stärkerem Ausmaß ein.

Aus den Ausführungen können wir jetzt auch die Stellung der Ortenau innerhalb
der Ur- und Frühgeschichte unseres badischen Landes erschließen. Starke
Anziehungskraft für menschliche Niederlassungen besaß sie während des genannten
Zeitraumes nicht. Die Siedlungszentren lagen im südlichen und nördlichen Teil
der Rheinebene. Die Ortenau bildete nicht nur in der alamannisch-fränkischen
Zeit einen Grenzraum. Die feuchten Niederungen der Ebene, die gering entwickelte
Vorbergzone des Gebirges mögen keine günstigen Voraussetzungen für
eine frühe Besiedlung unserer Landschaft gewesen sein, aber auf der anderen Seite
kann vielleicht ein sorgfältiges Beobachten und ein Achten auf zufällig anfallende
Funde manche Lücke schließen und das geschichtliche Bild noch etwas anschaulicher
gestalten helfen.

Literatur-Verzeichnis
Badisdie Fundberichte: Jahrgänge 1925—1958.

Edierle, August Merowingische Gräber im Bereich der Kirche St. Peter in Lahr, Stadtteil
Burgheim. Neue Ausgrabungen in Deutschland, Berlin 1958, S. 484
bis 491.

Garscha, Friedrich Aus der Frühgeschichte der Ortenau, Jahresheft 1935 der „Bad. Heimat
", Offenburg und die Ortenau, S. 53—63.

Gersbach, Egon Das mittelbadische Mesolithikum, Bad. Fundberichte, 19/1951, S. 15
bis 44.

Kuhn, Friedrich Die Walchenorte Oberbadens, Jahrbuch der Schweizer Gesellschaft

für Urgeschichte, 38/1947, S. 118—126.
Petri, Franz Zum Stand der Diskussion über die fränkische Landnahme und die

Entstehung der germanisch-romanischen Sprachgrenze,Darmstadt 1954.
Tschira, Arnold Ausgrabungen in der Kirche St. Peter in Lahr, Stadtteil Burgheim,

Neue Ausgrabungen in Deutschland, Berlin 1958, S. 477—483.

77


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0080