Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 315
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0318
Strecke Eröffnet

a) Rheintalbahn

Karlsruhe—Rastatt......... 1843

Rastatt—Offenburg......... 1844

Zweigbahn Baden-Oos—Baden-Baden .... 1845

Zweigbahn Appenweier—Kehl...... 1844

Offenburg—Freiburg......... 1845

b) Murgtalbahn

Rastatt—Gernsbach......... 1869

Gernsbach—Weisenbach........ 1894

Weisenbach—Forbach......... 1910

Forbach—Raumünzach........ 1915

c) Bühlertalbahn ........... 1897

d) Achertalbahn......... 1898

e) Renchtalbahn

Appenweier—Oppenau........ 1876

Oppenau—Bad Peterstal ....... 1926

Bad Peterstal—Bad Griesbach....... 1933

f) Schwarzwaldbahn

Offenburg—Hausach......... 1866

Biberach—Oberharmersbach—Rierbach .... 1904

Hausach—Villingen ......... 1873

Hausach—Wolf ach......... 1878

Wolfach—Schiltach......... 1886

g) Lahr-Dinglingen—Lahr........ 1865

h) Orschweier—Ettenheimmünster...... 1893

i) Karlsruhe—Rastatt—Wintersdorf...... 1895

j) Nebenbahnen

Rastatt—Schwarzach......... 1909

Schwarzach—Bühl.......... 1892

Schwarzach—Kehl......... . . 1892

Kehl—Altenheim.......... 1898

Altenheim—Offenburg........ 1898

Altenheim—Ottenheim......... 1898

Ottenheim—Lahr.......... 1894

Alle Eisenbahnbauten wurden kraft Gesetzes vom badischen Staat oder von
Privatgesellschaften aus eigenen Mitteln erbaut. Für die Kosten der zweigleisigen
Bahn Karlsruhe—Rastatt—Wintersdorf leistete das Reich einen Zuschuß von 75 %
der Baukosten, da es sich um eine vom Reich gewünschte strategische Bahn nach dem
Elsaß handelte. Ungleich größere Bedeutung als dem Übergang bei Wintersdorf
aber kommt der Kehler Rheinbrücke zu.

Nach dem ersten badischen Eisenbahngesetz war Kehl durch eine Zweigbahn
mit der Rheintalbahn verbunden, doch befand sich der Bahnhof auf der Ostseite
der Stadt. Ein Staatsvertrag zwischen Baden und Frankreich vom 2. Juli 1857 sah

315


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0318