Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 367
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0370
Hausgereut. St. Nikolaus befreit die Schiffer aus Seenot

Grundelemente des Glaubens und die Hauptvorbilder sittlichen Wandels. Was
Sinnen und Sehnen des einfachen Menschen ausmachen soll, war hier in vertrauter
Verkörperung an den Wänden zu schauen. Was das Kirchenjahr in seinem alljährlichen
liturgischen Ablauf dem Christen sagte und kündete, war in bildhaften
Formeln zusammengefaßt.

Was den künstlerischen Wert dieser Malereien betrifft, so fehlt es einstweilen
noch an jeder zusammenfassenden wissenschaftlichen Behandlung und Würdigung.
Sie werden höchstens ihrer stofflichen ikonographischen Bedeutung nach beaditet,
und doch können Malereien wie die der Bühlwegkapelle bei Ortenberg und in der
Kirche zu Burgheim uns einen Gradmesser für den jeweiligen Stand dieses
Kunstzweiges angeben. Bei aller Handwerksmäßigkeit mancher dieser Bilderreihen
in einfachen, entlegenen Dorfkirchen klingen doch auf Schritt und Tritt
Stileigentümlichkeiten der großen Zeitkunst und ihrer führenden Meister durch.
Man wird zwar kaum irgendwo bei uns eine Wandmalerei nachweisen können, die
einem dieser großen Meister zugeschrieben werden könnte, aber für die Ausstrahlung
ihrer Kunst können sie doch von Bedeutung sein; sie zeigen immerhin, wie diese
auf dem Dorfe ins Ländliche und Schlichte übertragen wurde.

Das Jahrhundert, dem nahezu der ganze Bestand an mittelalterlicher Malerei
im Lande angehört, ist von einem starken Strom fortschrittlichen Vorwärtsdrängens
durchzogen. Am Anfang steht in der Bodenseegegend und am Oberrhein der Weg-

367


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0370