Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 388
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0391
gelegenen Baden in die Ebene ein neuer, in Frankreich vorgebildeter Lebensstil aussprach
, so folgt ihr Grundriß ganz demjenigen des Versailler Schlosses: eine Anlage
in Hufeisenform um einen mehr tiefen als breiten, gegen die Stadt zu offenen Hof,
von dem aus drei ausstrahlende Straßen in die Stadt hinabführten. Der Mittelbau
ist über die beiden Hofflügel hinaus gegen die Gartenfront noch durch Flügelbauten
bis zur imposanten Ausdehnung von 230 m verlängert. Wie der mächtige Bau durch

Rastatt. St.-Nepomuk-Statue
an der Ankerbriidce

die Straßenzüge in organischer Verbindung mit dem neuen Stadtbild steht, so ist
nach der Ostseite auch die Landschaft noch, ganz nach dem Vorbild von Versailles
und überhaupt nach dem letzten Gesetz des reifen Barock, in den ganzen Schloßplan
einbezogen durch planmäßige Anlage eines Gartens und einer perspektivisch angelegten
Allee, die von der Mittelachse des Schlosses auf die Mittelachse des Ettlinger
Schlosses zuführt:12b). Abgesehen von der Gesamtanlage ist die formale Behandlung
und Ausbildung aller Teile am Schloß ausgesprochen italienisch, das gilt namentlich
auch von dem Prunksaal, in dem Stuckfiguren türkischer Gefangener mit Kriegstrophäen
und Putten über den Wandpilastern überleiten zu den Malereien auf dem
Gewölbespiegel, in denen die Ruhmestaten des „Türkenlouis" im Bild von mytho-

32b) Vgl. G. P e t e r s : „Der Rastatter Schloßgarten", In „Mein Heimatland", Badische Heimat, Freiburg,
19. Jahrgang 1932, Heft 5'6, S. 155 ff., mit historischen Plänen. A. M. Renner: „Der Stadtplan von
Rastatt und seine Entwicklung" im Jahresband 1937 der Badischen Heimat, S. 312 ff., mit historischen Plänen.

388


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0391