Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 434
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0437
liehen Schrifttum und volkskundlichen Beitrag nicht vorübergehen, zumal die
Schaffenden gern hie wie da tätig sind. Sie hat auch auf das Kleinstück, auf das in
Wochenblättern, Beilagen zu Tageszeitungen und an versteckten Stellen Veröffentlichte
zu achten. Dem aber gerecht zu werden, bedarf es langer Zeiträume im
Ablauf der deutschen Literaturgeschichte.

So bleibt, was heute und hier zu bieten ist, nach den Vollherbsten der Jahre 1929
und 1939 in öfte rings beiden Darstellungen eine bescheidene Lese
der letzten dreißig oder, wenn man will, nur zwanzig Jahre. Jede Beere aufzuheben
und heimzubringen, konnte sie sich nicht unterfangen 2).

I

Ortenauer Schriftsteller und Dichter begegnen uns in gut gewählten
Proben in den neueren Sammlungen badischer Dichter:

Hesselbacher, K.3): Silhouetten neuerer badischer Dichter. 1910. Der feinsinnige
Betrachter und Deuter geistiger Leistungen, der volkstümliche Erzähler und
Volkskundige, der Biograph hat in der erschöpfenden Einleitung Dichter und
Dichtung von Hebel an gekennzeichnet. Er ist vom Heimatgedanken und vom
Wesen des badischen Landes ausgegangen, hat die Welt der Bauern und der
„Kleinen Leute" geschildert, dem Geheimnis persönlichen Lebens und Erlebens
nachgespürt und konnte so den rechten Weg zu den bleibenden Schöpfungen unserer
heimatlichen Dichter weisen, den zu gehen er noch durch biographische Notizen
und Quellennachweise erleichtert hat.

Das badische Buch. Bd. I: Erzählungen heimischer Dichter. Herausgegeben von
Walter J e r v e n. 1916 (mehr nicht ersch.).

Eichrodt, Fr.: Der Schwarzwald im Spiegel deutscher Lyrik. 1921.

Mein Badnerland. Heimatgedichte. Herausgegeben von K. J ö r g e r und
Fr. Wilkendorf. 1930.

Lebende Dichter um den Oberrhein. Lyrik und Erzählung. Herausgegeben von
R Siegrist. 1942.

Ergänzend sei noch genannt die bibliographische Zusammenstellung „Schwarzwald
in der Dichtung" bei Kosch, a.a.O. »III 2662 f., die Werke von 1828
(W. Hauff) an bis 1936 (Helene Christaller) in zeitlicher Folge nachweist.

2) Auf Ofterings Angaben und das bei ihm nadigewiesene Schrifttum ist jeweils hingewiesen.
Auf sie wird jeder Leser, schon um des geistigen und literarischen Zusammenhangs des Heute mit dem Gestern
willen, zurückgreifen. Für alle bibliographische Weiterarbeit sei genannt Wilhelm Kosch:
Deutsches Literaturlexikon2 I—IV 1949—1958. Die Zeitschriften „Badische Heimat", „Mein Heimatland",
„Die Ortenau", „Ekkhart, Jahrbuch für das Badner Land" sind den Lesern vertraut oder doch leicht erreichbar
. In ihnen ist die überwiegende Zahl der Beiträge — soweit sie nicht in Buchform erschienen sind —• zur
Schönen Literatur der Ortenau überhaupt veröffentlicht. — Einer weiter ausgreifenden Untersuchung bleibe
vorbehalten zu zeigen, wieviel stillen Arbeitsfrieden und welche innere Kraft die Landschaft der Ortenau
als „Ruheplatz" wissenschaftlichen, geistigen und künstlerischen Arbeiten immer wieder schenkt.

3) Hesselbacher ist 1943 in Baden-Baden verstorben. Hans Schmiedel hat Leben und Werk gewürdigt
(Ekkhart 13 [1932] 73 ff.).

434


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0437