Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 435
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0438
Minnesänger Bruno
von Hornberg.
Der Liebende wird von
seiner Dame gefesselt

(Aus Vogt und Koch,
Geschichte der deutschen
Literatur, 1907)

Peter von Staufenberg

Die anmutige Kleinerzählung, um 1300 von Egenolf von Staufenberg in gebundener
Sprache verfaßt, spiegelt eine ortenauische Orts- und Familiensage im Durbacher
Gebiet wider, die aber doch auf eine Sage weist, die den Herzog Berthold I.
von Zähringen betreffe 4).

Literarisch führt sie in den Straßburger Raum, ihr sprachliches und stilistisches
Vorbild ist Konrad von Würzburg, aber sie hat die heimischen Züge der Ortsgebundenheit
treu bewahrt: die Burg ze Stoufenberg, den Ritt gen
Nussbach, das eine halbe Meile entfernt liegt.

Die Dichtung in ihrem tragischen Ausgang, mit späterem Anlehnen an das Un-

*) Vgl. Eimer, M.: Eine verschollene Lebensbeschreibung des Ritters Peter von Staufenberg. (Die
Ortenau 17 [1930] 97 ff.).

435


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0438