Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 436
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0439
OüOüOOÖÜÜÜOÜ QOÜÜÜÜÜ

Das Hochzeitsmahl.

Nach einer Illustration der 1870 verbrannten Handschrift, erhalten durch einen Steindruck (1823)

dinenmotiv, wird immer wieder erneuertr>), untrennbar vom Bild des Schlosses
Staufenberg 6).

Johann Michael Moscherosch 7)

Zwei Untersuchungen fördern unsere Kenntnis des Lebens Moscheroschs: die
jüngere weist eine bisher unbekannte Schrift Moscheroschs nach. Nach Koltermann
ist die angeblich spanische und altadlige Herkunft der Familie väterlicherseits
erfunden; eine rechte juristische Vorbildung Moscheroschs ist nicht nachweisbar.
Vor allem werden die durch Moscheroschs Aufführung unhaltbar gewordenen Zu-

5) Vgl. öftering, Geschichte der Literatur in Baden I. 26 ff.; eingehender in der „Ortenau" 16 (1929)
292 ff., 339 unter Jörg von Schauenburg. Geiler, W.: Die Melusine (Bad. Heimat 21 [1935] 121 f.). Auch
Josef Kohler hat sich mit der „Melusinensage" beschäftigt (Heid 1956 Land um die Moos 115).

0) „Burgen und Schlösser Mittelbadens" (Die Ortenau 21 [1934] 275 ff.).

7) Die Ortenau 16 (1929) 298 ff. — öftering a.a.O. I 51 ff. Allgemein hingewiesen sei auf E. Ruprecht:
Darlegung des Lebens und Werkes M's. (Bad. Heimat 18 [1931] 129 ff.).

Koltermann, Joh.: Neue Nachrichten über Vorfahren des Dichters Moscherosch und sein Leben
vor und nach seiner Hanauer Zeit. (ZG. Oberrhein 46 [1933] 239 ff.) — Tritt in, E.: Zu Leben und
Werk und einer wieder aufgefundenen Schrift auf Gustav Adolf. (Schicksalswege am Oberrhein. Herausgegeben
von P. Wentzcke. 1952. 136 ff.)

436


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0439