Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 462
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0465
Urgroßvaters. Fr. Kober, Ein Schatz wurde gehoben. A. Harbrecht, Die Reichsabtei
Schwarzach. L. Lauppe, Der Schwarzacher Haufe 1525. Fr. Vollmer, Schloß Ortenberg.
A. Staedele, Die Abtei Gengenbach zur Zeit der Säkularisation. H. Fautz, Die Briefschaften
der Schaffnei Gengenbach des Klosters Wittichen. E. Schneider, Volkskundliches Gut in
Heinrich Hansjakobs Schriften. G. Hirt, Die alte Kirche St. Mauritius in Hausach-Dorf.
A. Lederle, Fürstenbergische Beamte aus Ortenauer Geschlechtern. A. Staedele, Aus Bleichheims
Vergangenheit. B. von Schauenburg, Anekdoten um die Schaffner von Gaisbach.
F. Kober, Das Roß. Der letzte Wolf in Waldstegen. Das Sühnekreuz in Neusatz bei Bühl.
Wie einer das Fluchen aufgab. O. Straub, Eine westfälische Kettenlegende und die Entstehung
der Wallfahrt „Maria zu den Ketten" in Zell a. H.

1955. 35. Heft. E. Beck, Die Revolution 1848/49 und das Acherner Geschlecht Peter.
E. Strobel, Bekannte Rastatter des vorigen Jahrhunderts. W. Mechler, Ein Plan der Verlegung
des Ortes Kehl (1813). M. A. Wolters, Der Lichtentaler Marienbrunnen. K. May,
Major Heinrich David von Hennenhofer. A. Feßler, 800 Jahre Scherzheim. L. Lauppe, Aus
dem Bauernkrieg. A. Staedele, Die Abtei Gengenbach zur Zeit der Säkularisation. H. Fautz,
Die Briefschaften der Schaffnei Gengenbach des Klosters Witoichen. K. L. Hitzfeld) Wer
hat die Stadt Gengenbach gegründet? J. Krausbeck, Aus der Geschichte der Wolfacher
Fasnet. Fr. Vollmer, Schloß Ortenberg. K. Lienhard, Schloß und Burg Triberg. A. Staedele,
Aus Bleichheims Vergangenheit. E. Schneider, Volkskundliches Gut in Heinrich Hansjakobs
Schriften. A. Harbrecht, Die Reichsabtei Schwarzach. J. Werner, Anekdoten um Alban
Stolz. Zum 300. Todestag des Türkenlouis. Gedächtnisschrift, besprochen von A. Staedele.

1956. 36. Heft mit einem Mitgliederverzeichnis und einem Verzeichnis der Vereine und
Gesellschaften, mit denen wir in Tauschverkehr stehen. W. Zentner, J. V. von Scheffel und
Emma Heim. E. Schneider, Volkskundliches Gut in Heinrich Hansjakobs Schriften. Franz
Schmider, Hansjakob- und Heimatmuseum Haslach i. K. M. Pfannenstiel, L. Oken an den
Archivrat Johann Baptist Kolb, Freiburg i. Br. J. Krausbeck, Aus der Geschichte der Wolfacher
Fasnet. H. Fautz, Die Briefschaften der Schaffnei Gengenbach des Klosters Wittichen.
A. Staedele, Zur Geschichte dreier Orte an der Nahtstelle von Ortenau und Breisgau. J. B.
Ferdinand, Die Teilung des Ettenhaimer Genossenschaftswaldes im Jahre 1807. G. Binder,
Floß- und Zollstreitigkeiten zwischen Lahr und Hohengeroldseck. O. Kähni, Zum 100 jährigen
Bestehen des freiherrl. zu Franksteinischen Marienhofs in Hofweier. O. Kähni,
Die Freiherren von Neveu und deren Familienarchiv in Durbach-Hespengrund. F. Kober,
Ein Schatz wurde gehoben. J. Werner, Erinnerungen an Bühl. R. G. Haebler, Schloß
Ortenau von Otto Flake: eine dichterische Gestaltung des mittelbadischen Raumes. A. Harbrecht
, Die Reichsabtei Schwarzach. E. Beck, Die Verlegung der Oberacherner Deichmühle
im Jahre 1807. Joh. Gottfr. Tulla als Sachverständiger. W. Gräßlin, Der Plaueibach und
die Korker Plauel. G. Rommel, Die Freiherren von Ried in der Ortenau. Chr. Kirn, Glashüttenbetrieb
und Kobaltwerk in Nordrach. A. Staedele, Bleichheimer Pfarrherrn.

1957. 37. Heft. H. Heid, Geschichtsschreibung in der Ortenau. A. Harbrecht, Die Reichsabtei
Schwarzach. A. Staedele, Kloster Lichtental und die Säkularisation. A. Staedele,
Besitznahme des Klosters Frauenalb durch die badische Regierung. F. Kober, Wie unsere
Altvordern sich kleideten. O. Kähni, Der Ortenberger Schloßherr G. L. von Berckholtz
und die Malerin A. von Berckholtz. M. Jörger, Ein Brief Tullas an Weinbrenner. R. G.
Haebler, Die Bettler und der Bettelvogt. E. Beck, Der elsässische Bildhauer A. Friedrich
und seine Beziehungen zu Mittelbaden. A. Hasel, Aus Stollhofens Vergangenheit. L. Deng-
ler, Windschläger Familiennamen. L. Lauppe, Die Pirmasenser Grenadiere. J. B. Ferdinand,
100 Jahre Amtsgericht Ettenheim. Chr. Sütterlin, Der Streit Kippenheims und Kippenheim-
weilers. O. Kohler, Die Schütterer Rebellion von 1741—1744. J. L. Wohleb, Hansjakobs
„Bauernfürst" A. Harter aus Kaltbrunn. R. G. Rommel, Die Freiherren von Ried in der
Ortenau. E. Schneider, Volkskundliches Gut in Heinrich Hansjakobs Schriften. F. Schmider,
Fundbericht aus Haslach i. K. A. Staedele, Die Verehrung des hl. Hilarius des Kirchenpatrons
von Bleichheim. Dr. Ferdinand, Uralte Ettenheimer Rebzunft. A. Staedele, Besprechung
eines Geschwürs. E. A. Huber, Der Zimmerner Waldbrief. F. Kober, Fortsetzung

462


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0465