Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 476
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0479
Die Schauenburg
im Mittelalter

bei Oberkirch-Gaisbach, Renchtal

Nebenstehend:

(Rekonstruktionsstudie v.Bodo Ebhardt
„Deutsche Burgen", 1898, S. 123)

Entstehungszeit der Burg etwa Mitte

des 11. Jahrhunderts.

Im Mittelalter Ganerbenburg.

Heute Burgruine, Burg zerstört im

Pfälzer Erbfolgekrieg im Jahre 1689.

Der bekannte Burgenforscher Bodo Ebhardt weist in seinem umfassenden Werk
„Deutsche Burgen" darauf hin, daß die großen geschichtlichen Zeiten und Ereignisse
in Deutschland vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit (die Zeit der Kreuzzüge,
der kaiserlosen Zeit, der Reformation, der Bauernkriege, des Dreißigjährigen
Krieges und Eindringen fremdländischer Truppen, wie der Schweden und Franzosen
nach Deutschland, der Zerstörungen durch die Truppen Ludwigs XIV. in
der Pfalz, der französischen Revolutionsheere usw.) auch bei den deutschen Burgen
deutliche Merkmale hinterlassen und daß fast jede dieser Stufen der deutschen
Volksentwicklung und des deutschen Volksschicksals auch in der Geschichte der
Burgen ihr Spiegelbild und ihren Ausdruck gefunden haben.

Dabei wird ferner auf die im Volksmund oft verbreitete, wenig gute und irrige
Meinung hingewiesen, als ob die Ritter jener Burgen etwa nur „Raubritter", nur
„Zwingherren" gewesen seien. Es wird hierzu in Erinnerung gebracht, daß die
deutschen Burgen einst ebenso zum Schutz des Landes erbaut wurden, wie später
in der Neuzeit Festungen, und daß die Umwohnenden in vielen Kriegen in solchen
alten Burgen und Burgschlössern — ganz früh vor den Hunnen, Slawen und
Wenden und nach jenen Völkerstämmen vor feindlichen Nacharn aller Art —
Schutz und Zuflucht gefunden haben („Burg" kommt von „bergen"). Es wird
ferner mit Recht darauf hingewiesen, daß über viele Jahrhunderte hindurch auch
die Künste in solchen Burgen und Bergschlössern eine Heimstätte gefunden haben,

XII


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0479