Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 150
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0152
Für den Altar der Kapelle fand sich keinerlei Verwendung. Ein Vorschlag des
Badener Pfarrherrn Lechleitner, den Altar, zusammen mit dem Schutzengelbild
als Altarblatt, einer bedürftigen Gemeinde zu geben, wurde geflissentlich überhört.
Man wünschte keine Vorschläge von dieser Seite.

So leisteten sich die Badener den Streich, den Altar nach Karlsruhe an die Regierung
zu schicken! Dort wußte man natürlich nichts mit ihm anzufangen und
sandte ihn umgehend zurück mit dem Bemerken, ihn irgendwo aufzubewahren.

St.-Wolfgang-Glöckchen
in Schmaibach

Dies geschah so wortgetreu, daß der Altar aus der St.-Wolfgangs-Kapelle bis heute
unauffindbar geblieben ist . . .

Ein schwarzes Meßgewand und ein weißes Altartuch erhielt schon vor der Versteigerung
die Kapelle im Ortsteil Geroldsau. Dort ist bis heute ein schwarzes gesticktes
, mit einem unbekannten Wappen versehenes Meßgewand erhalten, doch
ist nicht feststellbar, ob es in seinen ältesten Teilen noch aus St. Wolfgang stammt.

Die Stühle und Kniebänke der Kapelle bekam der Steigerer gratis dazu, wohl
als Brennholz. Die kleine Glocke im Dachreiter aber hat alle Wirren um St. Wolfgang
überlebt. Sie wog laut Versteigerungsprotokoll nur 51 Pfund, und man hielt
sie nicht für wertvoll. Sie kam an den Stab Beuern und hing dort lange auf dem
Bürgerhaus. Nach der Eingemeindung Beuerns = Lichtental zur Stadt Baden-

150


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0152