Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 227
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0229
Vimbuch. Ein Waßenplatz zu oberst am dorff, bey dem Plaulheckel, da ein
Plauel gestanden 18. Jh./B. 9183, Nr. 79.
Weitenung. Plaulmatt 1867/GemPl.

Ebenso häufig wie Plauel findet sich Röze, Unter Röze oder Hanfröze,
mhd. roeze (zu mhd. roezen „faul werden, faulen machen"), versteht man eine
Lache oder einen Teich, worin der Hanf gewässert, gebeizt, mürbe gemacht wird.

Balzhofen. 2 acker hinder den erlin vff der Rosse 1510/B. 8270, 28v; Hanf-
reeze (am Laufbach) 1866/GemPl. 1778 entstand durch das Überlaufen der Hanfröze
am herrschaftlichen Fischwasser Sulzbach ein Schaden, wofür vom Beständer
Johannes Hettler zu Etzhofen eine Entschädigung verlangt wurde (GLA
391/37607). Die Reezenbühn (1866/GemPl.) liegt in der Nähe der Hanfröze.

E i s e n t a 1. in denen Rößen Matten 1777/B. 8288, 69r.

Fautenbach. Die Hanfreezen (1864/GemPl.) liegen in der Nähe der Acher.

Gamshurst. von einem gartten vnd stet ein ros daruff 1494/B. 2730, 23r;
vff den gardten stost ein rötz 1494/ebd., 7r; vonn dem Garten vnnd einer Rötze
mit der einseit vff des Dorffs bach 1558/B. 2732, 18v; von einem gartten vnd einer
rößin darrinnen 1700/B. 2737, 22r; von einem Gartten, worauf nun ein Hauß und
Scheuer gehauen, und im Gartten eine Hanf Rözin oder Röslin 1767/B. 2740; 67r;
Hanfreezen 1865/GemPl. — Die Rötzmatten gen. 1814/B. 2746, 37r.

Hildmannsfeld (jetzt zur Gemeinde Schwarzach gehörig). Bettelmanns-
rötz 1818/E. Huber, Flurnamen von Hildmannsfeld (Heidelberg 1932, S. 14). —
Im röß mettlin ann der wüst Langhurst 1560/B. 7864, 24r; Rötzenmättel 1681/
Huber, a. a. O., S. 19.

Lauf (Zinken Hornenberg). gen. Röitzmat einsyt an der Röitzhaldenn 1533/B.
1432, 286v; an der Reitzmaten 1533/ebd., 285v.

Leiberstung. 1 tauen matten, oben an der kolmülin, einseit neben der
Sultzbach, anderseit neben der Rötzin gelegen 1654/B. 5020, 28v; oben bis an die
Eylach, unten die Hanff Retzen 1754/B. 5024, 89; Hanfreezen (am Sulzbach)
1866/GemPl.

Moos, vff dem geschwendt ... oben vff die retzen 1568/B. 5511, 8v; vffem
schohlen . . . vnden vff die rötzen 1667/B. 9176, 168v; in der Aumatten, einseit
der retzen 1667/ebd., 187r; im geschwendt... oben die alte rötzen 1739 II. 14/U.A.
37, C. 164. Die Röze im Geschwend ist die noch auf dem GemPl. von 1866 eingetragene
, am Moosbach gelegene Hanfreezen. — Der rötz garthen gen., einseit
der bach 1667/B. 9176, 167r. — Rötzmatt (am Scheidgraben) 1866/GemPl. —
vffem Schohlen ... oben vff den retzweeg 1667/B. 9176, 205r.

Oberbruch, in der Hofmatten . . . oben den Laufbach, vnden die retzen
1667/B. 9176, 82v. — 1 fiertel in der rötzmatten, einseit dem Bach 1667/ebd.,
107v.

Oberweier, maten gen. Enngelmat by der Ressin 1533/B. 1432, 91v; an der
retzen 1667/B. 9176, 30v. — vff die reß matt 1533/B. 1432, 91r; in der retzmatten
1667/B. 9176, 38v.

Schwarzach. vf der hurst bej den hanf rezen 1589/B. 7864, 77r; Hanf-

15*

227


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0229