Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
42. Jahresband.1962
Seite: IV
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0006
stand in seiner bisherigen bewährten Zusammensetzung. Eine wichtige Neuerung
wurde noch beschlossen. Dem Vorstand wurde ein Beirat beigegeben, der aus
den Herren Schriftsteller Otto Ernst Sutter, Universitäts-Professor Dr. Basler,
Zell-Riedle und Oberstudienrat Mechler, Kehl, besteht. Zweimal ist dieser erweiterte
Vorstand seitdem zu Arbeitsbesprechungen zusammengetreten. Die Ergebnisse
zeigten, daß die Schaffung des Beirats ein guter Gedanke gewesen war.

Bei der Schiltacher Jahresversammlung brachte uns, nach einem gut organisierten
Mittagessen, der Nachmittag noch weitere Ausschnitte aus dem historischen
Antlitz der Landschaft, nämlich die Besichtigung der denkmalspflegerisch betreuten
romanischen Kirche von Alpirsbach und des Klosters Wittichen unter der fachkundigen
Leitung des Herrn Pfarrers von Schenkenzell, der einer der erfahrensten
Kenner dieser Perlen des Schwarzwaldes ist.

Nach einem ausruhenden, kameradschaftlichen Beisammensein in Schenkenzell
führten die Verkehrsmittel die Teilnehmer wieder in den Alltag zurück.

Wir können auch für das vorliegende Berichtsjahr feststellen, daß fast alle
Mitgliedergruppen nach den gegebenen Möglichkeiten ein mehr oder weniger
reges Leben entfalteten. Es würde zuweit führen, alle Veranstaltungen hier anzuführen
. Doch sind die Gruppen stets dankbar für Anregungen. In diesem Sinne
möge hier die Liste der Veranstaltungen der besonders rührigen Mitgliedergruppe
Kehl-Hanauerland vom September 1961 bis Mai 1962 stehen:

Elsaßfahrt nach Zabern, Pfalzburg, Lützelstein, St. Johann, Hohbarr, Maursmünster
(Professor Wollbrett, Zabern).

Farbbild Vortrag: „Basel, das Tor der Schweiz" von Gewerbe-Oberlehrer Dietz,
Weil.

Lichtbildvortrag: „Die Plastik des Straßburger Münsters" von Konservator Dr.
Beyer, Straßburg.

Lichtbildvorträge: „Unseres Hanauerlandes Vergangenheit" in Muckenschopf,
Helmlingen, Memprechtshofen, Holzhausen (Oberstudienrat W. Mechler).

Lichtbild Vorträge: „2000 jähriges Straßburg" in Kehl und Kehl-Sundheim (Oberstudienrat
W. Mechler).

„Karl Ludwig Schulmeister, der Generalkommissar Napoleons", Vortrag des
Konservators Dr. Paul Martin, Straßburg, in Freistett und Kehl.

Führung in Straßburg: St. Stephan und die Wilhelmer Kirche (W. Mechler),
Zix-Ausstellung (Dr. Paul Martin).

Lichtbild Vortrag: „Aus der Vergangenheit Marlens und Goldscheuers" in Marlen
(W. Mechler).

Lichtbildvortrag: „Der Oberrhein in der Geschichte" in Kehl von Staatsarchivrat

Dr. Hans Georg Zier, Karlsruhe.
Farbbild Vortrag: „Sonne über'm Kaiserstuhl" von Schriftsteller Max Rieple,

Donaueschingen.

Besichtigung der Abteikirche Schwarzach (Oberlehrer Smets, Schwarzach).

IV


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0006