Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
42. Jahresband.1962
Seite: 60
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0072
Bild a)

Bild b)

Der Gasthof zum Schwarzen Adler, 1789 wahrscheinlich
beim großen Stadtbrand in der Feuer-
gassc mitverbrannt, wurde danach in dieser Gestalt
aufgebaut. Man merkt deutlich den Einfluß der
Bauweise des großen städtischen Baumeisters Viktor
Kretz, der auch das gegenüberliegende reichsstädtische
Rathaus und andere Bauten in der Nähe erstellte
. Bildarchiv: Stadt Gengenbach

Vorderansicht des „Adler" nach dem Umbau zum
Hotel nach 1900 (Nachahmung der Fassade des berühmten
Gasthauses zum Ritter in Heidelberg, jedoch
äußerst störend in der stilfremden Umgebung
am Gengenbacher Marktplatz).

Bildarchiv: Stadt Gengenbach

zur Verfügung, wie man ihn sich nicht gemäßer denken kann. Überhaupt zeichnet
die schon gestreifte gemeinsame Tätigkeit der staatlichen Behörden und der Gemeinde
Gengenbach bei der Lösung denkmalschützerischer Aufgaben das spürbare
Vorhandensein freudigster Bereitwilligkeit zu erfolgreicher Arbeit aus. Ohne diese
glücklichen Voraussetzungen wäre ein Werk von so hoher kulturhistorischer Bedeutung
nicht denkbar gewesen, wie es die Beseitigung der Pseudorenaissance-
fassade des „Schwarzen Adlers" und die Herausarbeitung einer neuen Fassade
darstellt, die sich mit dem einmalig schönen Marktplatz verträgt. Es sei auf die
drei Zeichnungen verwiesen, die mit diesen Zeilen veröffentlicht werden. Sie lassen
erkennen, welche Metamorphose mit diesem Gebäude vom Guten zum Schlechten
und wieder zum Guten sich vollzogen hat.

Kennzeichnend für die Wirksamkeit aller berufenen Kräfte, die sich der pfleglichen
Betreuung des Gengenbacher Stadtbildes annehmen, ist es, daß es sozusagen
keinen Stillstand, kein Aufhören der eifrigen Bemühungen gibt. Längst hat man
erkannt, daß es für das ehemalige freie Reichsstädtlein keinen wichtigeren, verpflichtenderen
, aber auch keinen ehrenvolleren Auftrag gibt, als das unvergleich-

60


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0072