Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
42. Jahresband.1962
Seite: 234
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0246
Kloster Allerheiligen 1310 einen Hof zu Kappel; Allerheiligen allerdings zahlt 4 lb. dn.
zu, da das Gut zu Gamshurst „besser ist" 157).

1322 sagen die Röder einen Hof auf158); 1391 159) ist ein Hof und ein Zins in Höhe von
6 lb. dn. heimgefallen.

1277lso) und 1352m) werden Eigengüter an Kloster Selz und dem Markgrafen von
Baden aufgetragen; im gleichen Zug folgt die Belehnung mit den Gütern.

Die zahlreichen Stiftungen und Schenkungen an die umliegenden Klöster im Zeitraum
der Untersuchung lassen sich wertmäßig nicht fassen.

Ihre Ehepartnerinnen wählten die Röder fast ausschließlich aus den benachbarten
landadligen Geschlechtern des Elsaß, des Kraichgau oder der Ortenau. Allerdings
sind auch Straßburger, Offenburger und Oberkircher Patriziergeschlechter mit den
Röder versippt16'3). Groß ist die Zahl der Familienangehörigen, die als Mönche
oder Nonnen in die Klöster der näheren Umgebung eingetreten sind.

In einzelnen Familienzweigen kann die Ritterwürde bis ins 15. Jahrhundert
hinein erhalten werden. In anderen dagegen kommt schon früh die Bezeichnung
Edelknecht als alleinige Standesbezeichnung auf.

a) Familienzweig Röder I (Linie Rodeck)

(1)

I

2 - (3) - (4) - (5)

I ! I

6—7 — 8 — 9—10 (11) —12 — (13) (14) — 15 — 16 — 17 — 1:

I I L

(21) —22 23 — 24 — 25 26

I I
(27) 28 — 29 — 30 — 31 — 32 — 33 — 34

— 19 — 20

1



Burckhard, R.

(1225 —

1280)



2



Gertrudis







3



Andreas, R.

(1323 —

1349)



4



Heinrich, R.

(1293 —

1332) oo

Adelheid v. Remchingen

5



Claus, R.

(1309 —

1337) oo

... v. Michelbach

6



Agnes

(1328 —

1379)



7



Margarethe, N.

(1328 —

1379)



8



Elsbeth, N.

(1328 —

1376)



9



Egenolf

(1328 —

1336)



10



Reinbold, Ek.

(1328 —

1381) co

Adelberta v. Northeim

11



Johannes, R.

(1332 —

1386) oo

Gertrud v. Sulz (?)

12



Anna, N.

(1346 —

1351)



13



Arbogast, R.

(1331 —

1388) co

Else Rohart v. Neuenstein (oder Helica)

14



Andreas, R.

(1337 —

1375)



15



Dieter

(1337 —

1339)



16



Claus

(1337 —

1339)



17



Klaus

(1337 —

1346)



18



Wolf

(1337 —

1339)



19



Elsbeth, N.

(1339 —

1353)



20



Wilburg, N.

(1339 —

1353)



21



Dietrich, R.

(1357 —

1404) CO

Else von Tiefenau

22



Claus

(1357)





234


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0246