Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
42. Jahresband.1962
Seite: 250
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0262
75) GLA 30/114» Nesselried — Gülten, 30. 6. 1414. 76) ZGO 38, S. 136. 77) ZGO 38, S. 137.

78) GLA 28/29 Kork — Güterstand, 28. 10. 1427. 79) GLA 30/114» Nesselried — Gülten, 7. 9. 1437.

80) so Schauenburg, Familiengeschichte, S. 34; vgl. zur Genealogie vor allem auch Kindler v. Knobloch,
Geschlechterbuch, Bd. II, S. 234 f.; Krieger, Topographisches Wörterbuch, Kindler v. Knobloch, Goldenes
Buch, Ruppert, Regesten des mortenauer Adels; für die ältere Zeit Moeller, Genealogische Untersuchungen.

81) ZGO 39, S. 120. 82) ZGO 39, S. 122. 83) ZGO 39, S. 128. 84) ZGO 39, S. 130 f.
85) ZGO 39, S. 131. 88) GLA 34/25 Gaisbach — Kirchendienste, 13. 7. 1365.

87) ZGO 39, S. 131. 88) ZGO 39, S. 136 f. 89) ZGO 39, S. 141.

»») GLA 34/62 Ringelbach — Schulden, 17. 3. 1384. »1) ZGO 39, S. 142 f.

ola) GLA 44/244, 16. 10. 1351. 02) GLA 44/244, 21. 1. 1395.

03) GLA 34/42, 16. 5. 1396; GLA 67/2, S. 130 f. 04) GLA 44/244, 16. 10. 1351.

04a) vgl. hierzu die oben, Anmerkung 80, angegebene Literatur, vor allem Kindler v. Knobloch, Geschlechterbuch
.

05) vgl. zur Genealogie besonders Kindler v. Knobloch, Geschlechterbuch, Bd. II, S. 349 f, ferner Krieger,

Topographisches Wörterbuch, Sp. 1060 (Bd. 2); auch Ort 21.
96) GLA 34/46 Oberkirch — Kammergut, 4. 5. 1307; GLA 67/3, S. 373.

07) GLA 34/46 Oberkirch — Kammergut, 29. 9. 1310; GLA 67/3, S. 389.

08) GLA 37/169 Nesselried — Gülten, 21. 4. 1316.

00) GLA 34/27 Haslach — Gülten, 10.—17. 5. 1332. 100) ZGO 37, S. 397.

101) ZGO 37, S. 399 f. 102) ZGO 39, S. 122. 103) Ruppert I, S. 484.

104) GLA 27/88 Trettenbach — Gülten, 14. 4. 1396. 105) GLA 44/254, 31. 8. 1397.

106) GLA 34/14 Bächlehof — Kammergut, 1. 2. 1396. 107) GLA 44/254, 13. Jh. o. D.

108) GLA 67/37, fol. 1. 109) ZGO 37, S. 411. 110) GLA 44/254, 8. 2. 1392.

H0a) GLA 44/254, 24. 9. 1337. Hob) GLA 44/420, 25. 7. 1370.

110c) GLA 37/265a Waldsteg — Gülten, 23. 2. 1407. "Od) GLA 67/83, fol. 38.

110e) GLA 29/54 Oberweier — Gülten, 16. 10. 1424.

III) zur Genealogie vgl. Kindler v. Knobloch, Geschlechterbuch, Bd. III, S. 106, Ruppert, Regesten des
mortenauer Adels. H2) vgl. unten Anm. 116.

113) GLA 34/63 Rüchelnheim — Kammergut, 31. 5. 1287; ZGO 37, S. 391.

114) GLA 34/28 Heidenbach — Kammergut, 30. 4. 1287; ZGO 10, S. 231.

115) Krieg v. Hochfelden, Geschichte Eberstein, S. 307. 11«) ZGO 37, S. 391.

117) GLA 67/3, S. 371.

118) zur Genealogie vgl. besonders Stotzingen, Stammtafeln (enthält die von Kindler v. Knobloch, Geschlechterbuch
, Bd. III, übernommenen Stammtafeln; darüber hinaus Erweiterungen im Textteil).

H8a) Die Streuung ergibt für die Röderschen Hauptlinien folgendes Bild:

Linie I: engzusammenliegend: Besitzungen zu Auerbach, Muffenhusen, Durmersheim, Plittersdorf,

Ottersdorf, Wintersdorf, Sinzheim, Steinbach, Grünbach, Müllenbach;

weiterabliegend: Besitzungen zu Unterwasser, Lenderswald, Hagenberg;

außerdem im Elsaß: Straßburg und Ensheim.
Linie II: engzusammenliegend: Besitzungen zu Winden, Neuweier, Großweier, Steinbach, Neusatz,

Gamshurst, Sinzheim, Bühl, Kartung;

weiterabliegend: Besitzungen zu Weingarten, außerdem (zusammen mit Linie I) zu Plittersdorf
, Ottersdorf, Wintersdorf, Muffenhusen, Durmersheim;

weitabliegend: Besitzungen zu Altenheim, Butschbach, Straßburg, Innenheim, Ergersheim,
Odratzheim.

Linie III: engzusammenliegend: Besitzungen zu Cappel, Erlach, in den Höfen, Lendtmersberg, Fauten-
bach, Bromhurst, Appenweier, Grünhurst, Gamshurst, Illenbach, Hohenrod, Rodeck, öns-
bach, Oberkirch, Gaisbadi, Sohlberg, Sinzenhofen, Grimmerswald, Ringelbach, Winterbach
und Großweier;

weiterabliegend: Besitzungen zu Stollhofen, Gallenbach, Bühl, Müllenbach, Weitenung, Grünbach
, Altschweier, Steinbach, Tiefenau, Neuweier, Sinzheim, Winden, Müllhofen nördlich der
engzusammenliegendcn Besitzungen, und Ebersweier, ödsbach, Staufenberg und Herbstkopf
südlich davon.

110) GLA 44/375, 11. 5. 1318. 120) ZGO 6, S. 70 f. 121) GLA 67/3, S. 461.

122) GLA 34/28 in den Höfen — Güterstand, 21. 3. 1350. 123) GLA 67/3, S. 467 f.

124) GLA 33/18 Faulenbach — Gülten, 8. 4. 1336. 125) GLA 33/7a Bromhurst — Gülten, 16. 4. 1336.

126) GLA 34/29 Illenbach — Güterstand, 19. 4. 1336. 127) Stotzingen, S. 14.

128) GLA 34/4 Altschweier — Gülten, 6. 5. 1337. 120) Ort 29, S. 94 f. 130) ZGO 7, S. 462.

131) GLA 44/375, 24. 6. 1339. 132) GLA 34/33 Lenderswald — Gülten, 26. 10. 1340.

133) GLA 34/27 Hagenberg — Gülten, 24. 3. 1341. 134) ZGO 8, S. 74 ff.

250


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0262