Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
42. Jahresband.1962
Seite: 258
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0270
e) Verzeichnis der benutzten Quellen- und Literaturabkürzungen:

FDA



Freiburger Diözesanarchiv

GLA



Generallandesarchiv Karlsruhe

JNS

-

Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

Ort

-

Die Ortenau

RA



Revue d'Alsace

Rg. Bisch.



Regesten der Bischöfe von Straßburg

Rg. Mgf.



Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg

Rg. Pfgf.



Regesten der Pfalzgrafen am Rhein

UB Fstbg.

-

Fürstenbergisdies Urkundenbudl

UB Rst.



Rappoltsteinisches Urkundenbudl

UB Stbg.



Urkundenbudl der Stadt Straßburg

Urk. Wttbg.



Urkunden und Akten des Kgl. Wttbg. Haus- und Staatsarchivs

VSWG



Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

WVL



Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte

ZBL



Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte

ZGO



Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins

ZWL



Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

Euphrosina Wunsch, Äbtissin zu Lichtental
1727-173 8

Von Agnes Wolters

Baden-Baden war Euphrosinas Heimatstadt, und ihr Geburtstag der 10. April
1678. Somit erlebte sie schon in ihren Kinderjahren Kriegsschrecken und aus
nächster Nähe den schweren Brand der schönen Stadt (1689). Wer ihre Eltern
waren, wissen wir nicht, was wohl auch auf das vernichtende Feuer zurückzuführen
ist. — Ephrosinas wartete die Erfüllung einer Aufgabe, die viel Tapferkeit
erforderte: sie mußte bauen lassen. Denn sie sah in nächster Nähe den drohenden
baulichen Ruin eines Hauses, das ihr nun als Mutter anvertraut war. Das Konventgebäude
zählte fast 500 Jahre, war innen finster, eng, unpraktisch und bestand
großenteils aus Holz. Der Klosteramtmann Glyckher schreibt als Augenzeuge
in seiner Chronik, das Haus sei von unten bis oben in solchem Zustand
gewesen, „daß die sämtlichen geistlichen Frauen stündlich einen jähen Zusammensturz
" hätten befürchten müssen. Deshalb sei ein totaler Neubau unvermeidlich
gewesen. -— Aber das Geld dazu? — Schwere Fragen für die kaum gewählte
Äbtissin! Hatten doch die in den letzten Jahren erbauten „Kirchen, auch Pfarr-
und Schaffneihäuser" den Vorrat sehr angegriffen. Gleichwohl wurde im Februar
1728 mit dem berühmten Baumeister Peter Thumb ein Bauvertrag geschlossen
und „mit voller Hoffnung auf Gott" Mitte März mit dem Abbrechen des alten
Gebäudes der Anfang gemacht. Dabei zeigte es sich, daß nicht nur alles Holz von

258


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0270