Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
43. Jahresband.1963
Seite: 4
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0016
Zell a. H. Kupferstich von 1720.

Magistrat trieb, und sich, erst im 19. Jahrhundert in die zustehende Bescheidenheit
zurückbildete.

1503

Mitglied des Schwäbischen Kreises;
1521

Reichsstand des Deutschen Reiches zusammen mit Offenburg und Gengenbach.
1575

Zusammenschluß mit Offenburg und Gengenbach als „Vereinsstädte", besonders
gegenüber den Pfandherren, aber auch allgemein zu einem gewichtigeren politischen
Machtgebilde in der engeren Landschaft.

1648

Durch den Westfälischen Frieden erhielt Zell wie alle kleineren Reichsstädte
weitere Hoheitsrechte, die ihre Unabhängigkeit noch mehr verstärkten, worauf
auch Zell die selbstherrliche Regierungsweise vollständig ausbaute. Die Aufwärtsentwicklung
zu größerem Wohlstand wurde immer wieder unterbrochen durch die
verderblichen Kriege.

1803

drängte die Entwicklung zu großräumigerer Zusammenfassung der zersplitterten
Kräfte, weshalb die Reichsstädte aufgehoben wurden. Zell kam an Baden.

4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0016